6340 Industrie der Steine und Erden. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlass. in Berlin u. Duisdorf b. Bonn. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 1 400 000 in 14 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um N. 300 000. Lit. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 erhöht um M. 1.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 4.5 Mill. in 4500 Akt., begeben zu 170 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 3.9 Mill., begeben zu 220 %. Lit. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill., den Aktion. (6: 1) zu 8000 % angeboten. Lit. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 1 400 000 (M. 1000 = RM. 100). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Weck (Weck- gläser). 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 084 213, Mobilien, Öfen, Schächte u. sonst. Anlagen 81 294, Mobilien 43 778, Effekten u. Beteiligungen 89 910, Kassa, Wechsel u. Schecks 20 408, Debit. 665 526, Material. Waren 1 336 087, Hyp.-Aufwert-Ko. 60 000, Ver- hist 558 362. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spezialres. 335 000, Delkredereres. 106 157, Hyp. 75 000, Schulden 1 883 095, nicht abgehob. Div. 329. Sa. RM. 3 939 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 073, Materialienverbrauch 683 200, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 654 788, Löhne 1 575 693, Steuern u. soz. Lasten 185 877. – Kredit: Gewinn- vortrag 11 045, Bruttoüberschuss 3 614 223, Verlust 558 362. Sa. RM. 4 183 632. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 8, 6, 6, 7, 10, 10 (Bonus) 10, 12 £ (Bonus) 18, 12, 12, 100, 0, 5, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Schwengberg, Dir. H. Eckert, Dr. Alfons Froning, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Herm van Eyck, Bonn; Bank- Dir. Curt Bassermann, Freiburg i. B.; Paul Rott, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Dr. Viktor v. Rinteln, Görlitz; Bank-Dir. Carl Jungnickel, Cottbus. zZahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin u. Goörlitz; Disconto-Ges.; Cottbus: Niederlausitzer Bank u. deren Fil. Fürstenberger Glashüttenwerke Akt.Ges. in Fürstenberg a. d. O. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Glaswaren, Beleuchtungskörpern u. Metall- waren aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien; übernommen von den Gründeru zu 100 %. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 13 500 000 in 1350 Aktien zu M. 10 000, Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./12. 1922 um M. 32 500 000 in 32 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 300 %, Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 Umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 18 061, Gebäude 499 700, Masch., Apparate u. Werkz. 73 529, Gleisanschluss 13 500, Hafen- u. Ofenanl. 90 000, Inv. 13 000, Licht- u. Kraftanl. 8500, Modelle u. Formen 23 000, Fuhrpark 5025, Kassa 2832, Debit. 172 900, Beteil. 1580, Rohmaterial. 88 424, Fertigfabrikate 143 015. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 396 915, Gewinn 6153. Sa. RM. 1 153 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 198, Reparat. 26438, Abschr. 54 959, Gewinn 6153. – Kredit: Vortrag aus 1924 768, Bruttogewinn 308 981. Sa. RM. 309 750. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Gottlob von Kralik, Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred C. Becker, B.-Charlottenburg; Dir. Felix Israel, B.-Grune- wald; Dir. Leo Israel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.