Industrie der Steine und Erden. 6343 Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Sander, Schöllkrippen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Senator Enric Lupescu, Frankf. a. M. Julius Lilienstein, Dir. Sander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Porzellanindustrie vorm. Chr. Bochert & Co. in Grossbreitenbach i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./8. 1927 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren i. Thür. Lt. dessen Mittlg. v. Dez. 1927 wird keine Konkursdiv. gezahlt. Die Aktion. gehen leer aus. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923 in Gehren. Firma bis 9./11. 1923: Akt.-Ges. für Porzellanindustrie. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren u. ähnlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 3000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu M. 10 Md. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. ZBilanz am 1. Januar 1925: Aktiva: Grundst. 11 000, Gebäude 143 000, Masch. 32 700, Utens. 5100, Modelle u. Formen 3600, Effekt. 50, Kasse 8, Aussenst. 60 440, Wechsel 6771, Warenvorräte 64 801. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 32 113, Bankschuld 45 126, Akzepte 93 418, Interims.-K. 2335, Delkredere 1000, R.-F. 53 477. Sa. RM. 327 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 51 685, Lohn 120 746, Reparat. 3135, Dekort 2566, Zins. 22 639, Steuer 22 532, Abschr. 10 423. – Kredit: Waron 210 912, Ausfall 22 817. Sa. RM. 233 729. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Hugo Fröhlich, Adolf Ratzenberger. Aufsichtsrat: Vors. vereid. Bücherrevisor Karl Eichinger, Steuersyndikus Otto Burgs- müller, Arnstadt; Kaufm. Franz Lippoldt, Erfurt; Baugewerkmeister Otto Macholdt, Gross- breitenbach; Ernst Blechschmidt, Gehren i. Thür.; vom Betriebsrat O. Fröhlich, Franz Hartwich. Porzellanfabrik Grossbreitenbach Akt.-Ges. in Grossbreitenbach i. Thür. Die Ges ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Gehren i. Th. v. 25./6. 1926 nichtig gemäss 9 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. wird zwangsweise liquidiert. Liquidator ist Fabrikbes. Carl Eger, Grossbreitenbach. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Glasveredelungs-Akt.Ges. in Gross-Freden (Hannover). Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.. G. Jahrg. 1925. Sitz bis Ende 1923 in Hannover. Zweck. Herstell., Veredelung u. Vertrieb von Gläsern aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 168. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Licht- u. Kraftanl., Masch, Welkzeuge Fabrikeinricht. 26 824, Bestände 26 164, Debit. 29 704, Bank- u. Postscheck 2793, Eassa 183 – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 098, Bankschulden 9048, Akzepte 6481. Ss. IcM. 85 627. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ing. Ernst Deutsch. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Erich Meyer, Hannover: Pir, Oskas Eornheim, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Julius Hochhut, Freden; Gen, Pir. Wilhelm Hocks, Hannover; Bergass. a. D. Hupertz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 2 912 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Administrator Ernst Modricker, Galbuhnen (Ostpr.). Lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1927 ist die nicht zur Durchführung gelangte Liquidation aufgehoben. Die Ges. besteht als A.-G. fort.