6344 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 120 600. Urspr. M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Nach einer Mit- teilung des Liquidators werden 40 % nom. zurückgezahlt, so dass noch M. 120 600 bleiben, die lt. G.-V. v. 5./5. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Landwirtschaft Galbuhnen u. Erlenhof Grundst. u. Gebäude 174 275, Inv. 45 940, Vorräte 18 745, Ziegelei: Geb. 41 100, Masch. 18 000, Utensil. 1075, Vorräte 6365, Debit. 318. Wertp. u. Anteile 5252, Iilgung 4685, Banken u. Kasse 776. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 170 687, Kredit. 3434, Liquidat. 21 811. Sa. RM. 316 531. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, „% Vorstand: Administrator Ernst Modricker, Galbuhnen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Rentier G. Reschke, H. Rudzio, Rastenburg. Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt, zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 67 400, Ofen 19 200, Einricht. 23 000, Vorräte 38 744, Debit. 1206, Eff. 952, Kassa 354, Verlust 56 996. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 59 570, Bank 4285. Sa. RM. 223 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 51 993, Handl.-Unk. 33 227, Abschr. 8100, Verlust-Vortrag aus 1924 9807. – Kredit: Waren 46 132, Verlust 56 996. Sa. RM. 103 129. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Karl Hilf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Anton Hilf, Dr. Ottomar Dettmer, Josef Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehrer =von Siemens Akt.-Ges. in Halle i. Westf. Geschäftsstelle: Bochum, Alleestr. 11. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen. Das Kalkwerk ist seit Mitte 1926 stillgelegt. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu pari: weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1924–1926: 0 %. 0 Direktion. Dir. Alfred Eltrop, Bochum, Humboldtstr. 55. Aufsichtsrat. Vors. Dir. L. Schärf, Osnabrück. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk-Magnesia-Akt.-Ges., Hamburg, Lange Mühren (In Konkurs.) Übper das Vermögen der Ges. ist im Sommer 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 aufgehoben worden. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Porzellanmanufaktur Waldershof William Paul, Akt.-Ges. in Hamburg, Glockengiesserwall 9. (In Konkurs.) 9 Über das Vermögen der Ges. ist am 21./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Tetzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.