6346 Industrie der Steine und Erden. u. Geräte 40 000, Masch. 100 000, Materialvorrat 157 496, Fuhrpark 20 000, Warenschuldner, 98 248, Nicht abgerechnete Bauten, Vorauszahlungen 45 840. – Passiva: A.-K. 750 000, Kautionsakzepte 25 676, Gewinn 18 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 229 939, Diverse Abschreib. 17 750. Vortrag 286. Sa. RM. 247 976. – Kredit: Generalbautenk. RM. 247 976. Dividenden 1914–1923: 12, 16, 16, 16, 5, 16, 20, 20, 100, 0 %. G.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schrödter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, E Dr.-Ing. Schlink, Darmstadt; Hofbaurat Mackensen, Hannover. Hannoversche Fabrikations- u. Akt.-Ges. in Hannover, Fundstr. 30 1. ündet. 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton-, Sand- u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. der 80 gewonnenen Bodenerzeugnisse. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 30, Postscheck 5, Grundst. u. Geräte 5946, Wertp. 37 500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 397, Verlust 84. Sa. RM. 43 482 Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Schulz sen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. North, Akt.-Ges., Hannover, Artilleriestrasse 27. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugn. der keram. u. chem Ind., der E von Unternehm. mit gleichen od. ähnlichen Geschäftszwecken u. die Beteilig an solchen Unternehm. Die Aufnahme von Nebenbetrieben u. die Erricht. von Zweigniederlass. ist statthaft. Die Ges. besitzt in Harsum ein Grundstück nebst Gebäude u. Zubehör. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 50 u. RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, 50 000 u. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass der Nennbetrag der zu M. 100 000 bzw. M. 50 000 auf RM. 100 bzw. RM. 50 herabges. wurde. An Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien trat eine dgl. zu RM. 20, während Aktien-Beträge zu M. 10 000 bzw. M. 5000 durch Anteilscheine zu RM. 10 bzw. RM. 5 reguliert wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 73 000, Ofen 2500, Masch. 10 295, Gleisanschluss 5000, Geräte 1000, Mobil. 1668, Material 4050, Kassa 44, Post- scheckguth. 31, Bankguth. 124, Debit. 2926. — Passiva: 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 725, Transit. 515. Sa. RM. 106 241. Direktion: Alfred North. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Wilh. North, Hannover; Stellv.: Bergwerksdir. Wilhelm Hinselmann, Essen; Fritz Hinselmann, Essen; Bergwerksdir. Fritz Lange, Dir. Eduard Holstein, Dir. Alfr. North, Bankier Ludw. Silberberg, Hannover; Konsul Menge-Plump, Bremen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Zementindustrie Ed. Klein & Sohn in Lian. in Hanweiler (Cimenterie Ed. Klein & Fils Societe anonyme.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bankbeamter Georg Voltz, Saarbrücken. Zweck: Herstellung von Zement- und Schlackenfabrikaten sowie Koksrückgewinnung. Kapital: Frs. 1 040 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 520 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1923 ist das A.-K. auf Frs. 2 080 000 umgestellt worden. Die Aktionäre erhielten für je eine St.-Akt. zu M. 50 000 zwei neue St.-Akt. zu Frs. 100 u. für je eine Vorz.-Akt. zu M. 100 000 vier neue Vorz.-Akt. zu je Frs. 100. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 2;1 von Frs. 2 080 000 auf Frs. 1 040 000.