Idustrie der Steine und Erden. 3 6347 Dividenden 1924–1925: ? %. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach St.-R. Aufsichtsrat: Grossindustr. Hugh Feuchelle, Paris; Bankdir. Fritz Schlachter, Saar- brücken; Leon Hirschberger, Metz; Ernst Weigand, St. Ingbert; Bauunternehmer Hubert Rauwald, Saarbrücken; Gen.-Dir. Josef Kehren, Strassburg. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetr. 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 313, Werkseinricht. 40 266, Guth. u. Kassa 39 317, Vorräte 14 353. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 18 910, Grundschulden 136 500, Gläubiger 20 839, Gewinnvortrag 5000. Sa. RM. 221 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 497, R.-F. 3387, Abschr. 11 565, Gewinn- vortrag 5000. Sa. RM. 99 449. – Kredit: Betriebsüberschuse 1925/26 RM. 99 449. Dividenden 1919/20–1925/26: 0 %. Direktion: Ernst Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Rousselle, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Bernh. Hermanni, Giessen; Dir. Wilhelm Dietrich, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse Aktiengesellschaft für Baubedarf, Heidelberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glashüttenwerk Heidenau A.-G., vorm. Eichhorn & Weis in Liqu., in Heidenau-Nord, Königstr. 17. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 17./5. 1924. Firma bis 27./3. 1925: Eichhorn & Weis, Akt.-Ges. Die Firma hat vor ihrer Umwandlung in eine A.-G. bereits 25 Jahre bestanden. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Cohen, B.-Halensee, Kurfürstendamm 123. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas, der Betrieb verwandter u. zus. häng. Geschäfte sowie die Anfertigung von Materialien u. Maschinen für die Glasfabrikation u. ähnl. Be- triebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm,, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des von der G. m. b. H. unter der Fa. Eichhorn & Weis betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 256 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz am 17. Mai 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 49 740, Fabrikgeb. 87 070, Generatoren 12 110, Öfen 8230, Masch. 11 467, Inv. u. Utensil. 3435, Werkz. 996, Mietsgrundst- 52 810, Packmaterial 11 272, Rel- u. Betriebsmaterial 12 870. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Cannedt; Benedykt Krygier, Warschau; Justizrat Robert Adam, Berlin; Dir. Adolf Frank. Zziegelwerk Lüdemann Akt. Ges., Heiligenstedten. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27. /9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gries-Danican, Itzehoe, Breitestr. 2. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Lüdemann Ziegelwerk Heiligenstedten“ in Heiligenstedten best. Ziegeleibetriebes sowie der Handel mit und die Herstell. von Ziegelware aller Art.