65348 Steine und Erden. Kapital: RM. 100 000 in 150 Aktien zu RM. 20 u. 97 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Aktien zu M. 1000, 388 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 300 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 100 000. Aufsichtsrat: Paul Friedrich Wilhelm Berndt, Friedrich Arend Matthis, Hamburg. Allgäuer Ziegelwerke Akt- Ges. in Heimenkirch. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./11. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Göller, Lindenberg i. Allgäu. Mit Beschluss v. 28./11. 1927 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs- masse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne i. W., Bahnhofstr. 126. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne gehör. Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (5. 4) in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Lengerich u. Geseke 966 007, Bestände 73 172, Kaut. 1, Forder. u. Wertp. 216 200, Kassa u. Wechsel 2415, Verlust 24 482. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 41 353, Anleihe 104 959, Kaut. 1, Buchschulden 335 965. Sa. RM. 1 282 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 1080 590, Abschr. 59 941, Steuern 57 213, Hyp.-Aufwert. 1246. – Kredit: Vortrag aus 1925 2746, Br uttoertrag 1171 763, Verlust 24 482. Sa. RM. 1 198 992. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25, 0, 0, 0, ? %. 3 Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Herne; Baurat Rud. Schäfer, Trier; Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. W. F. Müller, Weimar; Frau Emil Schlenkhoff, Elfriede geb. Neveling, Dortmund; Friedrich Schlenkhoff. Zahlstellen: Ges. Kasse; Reichsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.Ges. in Herrsching i. Bayern. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb zus.hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. in RM. 60 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 78 596, Masch. u. Inv. 4799, Kassa 183, Postscheckguth. 6, Waren 17 130, Debit. 7293, Verlust 23 261. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 6000, Hyp. 25 000, Kredit. 10 272. Sa. RM. 131 272. Gewinn- u. Verlust-Konto- Debet: Betriebs-Unk. 39 291, Handl. Unk. 16 470, Zs. 5453, Provis. 1776. – Kredit: Waren 39 730, Verlust 23 261. Sa. RM. 62 992. Dividenden 1924– 1925. 0, 0 %. Direktion. Julius Guldbrandsen, Selb. Aufsichtsrat. Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hildesheime a Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. „ u. Verwertung der bestehenden u.