Industrie der Steine und Erden. 6349 neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. In den letzten Jahren ruhte der Betrieb der A.-G. wiederholt zugunsten ihrer Schwestergesellschaft. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 5./9. u. 27./11. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./9. 1927 ist das A.-K. eingeteilt worden in 100 Akt. zu je RM. 1000, u. zwar in der Weise, dass je 20 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu RM. 300 000, wenn bis 1./7. 1928 mindestens RM. 50 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 1. Jan. 1927. Aktiva: Grund u. Geb. 262 560, Gleis 11 139, Fertigwaren u. Materialien 90 416, Öfen, Formen, Masch., Pferde u. Mobil. 115 093, Kassa 1599, Deßit. 69 078, Verlustvortrag 7976, Verlust 29 629. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 250 000, Kredit. 199 397, Wechsel 38 096. Sa. RM. 587 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn, Unk. u. Material. RM. 321 074. – Kredit: Betriebsgewinn 257 211, Verlustvortrag 1925 7976, Bewertungsdifferenz 1926 26 256, Betriebs- verlust 1926 20 629. Sa. RM. 321 074. Dividenden 1921–1926: 8, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Börner, Jul. Classen. Kaufm. Georg Finger, Kaufm. Albert Rosenkranz, Rechtsanw. Max Buchholtz, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Marmorwerke Akt.-Ges., Hirschberg i. Rsbg. Lt. amtl. Bek. v. 28./4. 1927 ist die Ges. von Amts wegen für nichtig erklärt. Die Fa. soll lIt. weiterer Bek. v. 8./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht innerhalb 3 Monaten Widerspruch erhoben sein sollte. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Liqu. in Hochdahl. Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 10./1. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Alfons Nauen, Adam Baum, Neuss. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 auf RM. 75 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1924: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2, 0, ? %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Baden). Die Ges ist lt. Bek. des Amtsger. Buchen gemäss der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kalksandsteinwerk Holstein Akt.-Ges., Holstein bei Königsberg. Nach Mitteilung des Vorstandes der Ges. (Dez. 1927) ist die Ges. aufgelöst. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung eines etwa 50 Morgen grossen Sandlagers b. Holstein. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 1, Grundstück 4500, Grundnutzung 3500, Verlust 9993. – Passiva: Königsberger Bank-K. 8995, Handl.unk. 4000, A.-K. 5000. Sa. RM. 17 995. Direktion: Ing. Otto Schöneich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. K. Spandock, Stellv. Dr. Grosse, P. Fiedler, M. Anker. Königsberg.