6350 Industrie der Steine und Erden. Bergische Grauwacke Akt.-Ges., Honnef a. Rh. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Pacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Ausnutz., insbes. die pachtw. Übernahme u. der Weiterbetrieb des von dem Steinbruchbes. Karl Lob in Honnef a. Rh. betriebenen, in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackestembruches. Kapital: RM. 51 250 in 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 St.-Akt. zu RM. 20, 62 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 41 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 51 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Anlage u. Gleise, Masch., Werkz. u. Geräte, Mobil., Ersatzteile, Sprengstoffe, Kraftfahrzeuge 92 243, Pachtrechte 9500, Waren- vorräte 22 860, Postscheckguth. 10, Warenschuldner 4296, Beteil. bei Genossensch. Bank 1000, Kassa 26, Wertp. 23 100, Verlust 8713. – Passiva: A.-K. 51 250, R.-F. 5500, Bank- schulden 4770, Akzepte 14 000, verschied. Kredit. 84 084, Lohnvortrag 2146. Sa. RM. 161 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Zs., Steuern, Frachten 189 254, Abschreib. 912. – Kredit: Gewinnvortrag 1530, Ertrag aus verkauften Waren und aus Handelsgeschäften 179 923, Verlust für 1925 8713. Ga. RM. 190 167. Dividenden 1924–1923: „ Direktion: Carl Lob, Peter Meulenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir Jos. Rother, Steinbruchbes. Carl Lob, Honnef; Rechts- anwalt Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Bauunternehmer Jos. Meulenberg, Heerlen- Holland; Steinbruchbes. Franz Meys, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klinkerwerk Jacobsthal, Akt.-Ges. in Liqu., Jacobsthal (Post Röderau)/. Gegründet 17./2. 1922; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1924/251. Sitz der Ges. bis 1924 in Niederlössnitz, bis 30./10. 1925 in Kötzschenbroda. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erwin Dornig, Jacobsthal (Post Röderaul. Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „ Jacobs- thal, G. m. b. H. betriebenen Fabrikation von Ziegeleierzeugnissen und sonstigen Bau- bedarfsgegenständen. Kapital. RM. 200 500 in 2000 St.-Akt, zu RM. 100 u. 500 Vorz. Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 6 500 000, davon M. 5 Mill. St.-Akt. zu 400 000 %, M. 1 Mill. zu 250 000 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. in GM. beschliessen, die G.-V. v. 30./10. 1925 änderte den Umstell.beschluss von 40: 1 auf 60: 1. Umstellung von M. 12 Mill. St.-Akt. auf RM. 200 000 u. von M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 (diese durch Neueinzahlung). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 5. April 1927. Aktiva: Debit. 4447, Verlust 155 552. Sa. RM. 160 000. – Passiva: Kredit. RM. 160 000. Aufsichtsrat. Vors. Conrad Jürgens, Jacobsthal; Stellv. Stadtbau-Dir. a. D. Dr.-Ing. Alfred Fischer, Oberlössnitz; Werner Höhrisch, Dresden. Carl Ludowici, K.-G. a. Akt., Jockgrim (Pfalz). Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 26/11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortbetrieb der in Jockgrim unter der Fa. Carl Ludowici besteh. Falzziegelwerke. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinhaber: Kom.-Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Dr.-Ing. Wilh. Ludo- wici, Jockgrim. Aufsichtsrat: Frau Auguste Ludowici, Carl Ludowici, Ludwig Franz Ludowici, Frau Geh. Rat Betty Suss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg. (Börsenname in Berlin: Kahla Porzellan.) Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Ges. erwarb bei Gründung die dem Komm.- Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla. Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz, Freiberg i. Sa., Schönwald, Arzberg, Rosslau u. Margarethenhütte, Zweigstelle in Zwickau i. Sa. unter der Fa. „Zwickauer Porzellanfabrik“. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und Handel mit solchen.