6352 Industrie der Steine und Erden. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 10 Mill. gegen den gleichen Betrag Aktien der Porzellanfabrik H. Schomburg u. Söhne eingetauscht. Die Div.-Ber. dieser Austauschaktien ruht während der Dauer der Interessengemeinschaft. – Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., bei Umwandl. der früh. M. 3 Mill. Vorz.- in St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 20 Mill. mit Porzellanfabrik Schomburg Söhne aus- getauscht, die restl. Aktien übern. von Bank für Thüringen u. den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 2: 1 angeb. Kap.-Umstell. lt. a.o. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 73 Mill. auf RM. 7 093 000 St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 31) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 31. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 30./12. 1924, das A.-K. bis zu RM. 2 400 000 St.-Akt. zu erhöhen. Es wurden RM. 2 000 000 St.-Akt. begeben u. zum Umtausch gegen Aktien der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne A.-G. verwendet. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1906. M. 2 000 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 auf- gewertet auf RM. 75 u. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 39 RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 1 RM. 2.02 auf ein Stück zu M. 500 gezahlt. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahlung zum 31./3. 1923 gekündigt. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1912 zu 102 % rückzahlbar. M. 1 500 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet auf RM. 75 u. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 27 RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 1 RM. 2.02 für ein Stück zu M. 500 gezahlt. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 31./3. 1923 gekündigt. Die Genussrechte für die Altbesitzer der beiden Anleihen wurden durch Barzahlung zum 1./10. 1926 in Höhe von 85 % des Nennwerts des Genussrechts abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., event. Extra- Abschr. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez: 1926: Aktiva: Grundst. 395 708, Geb. 3 228 936, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 452 328, Öfen 332 001, Masch. 896 677, elektr. Anl. 59 378, Heizungs- u. Wasser- leitungs-Anl. 153 706, Geräte, Fuhrwerk u. Gleis-Anl. 169 813, Hyp. 6708, Wertp. u. Beteil. 2 217 821, Kassa 43 983, Wechsel 15 166, Waren 1 172 455, Vorräte 820 523, Konto-Korrent-K. 5 038 118 (Bürgschafts-K. 1 786 500). – Passiva: A.-K. 9 093 000, R.-F. 702 782, Oblig.-Aufwert.- u. Steuer-K. 99 434, Hyp. 1 265 119, Akzepte einschl. Golddiskontbankkredit 469 841, Konto- Korrent-K. 3 061 846, Gewinn 311 304 (Bürgschafts-K. 1 786 500). Sa. RM. 15 003.328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Porti, Reisen, Tagegelder, Fuhr- kosten, Kinderheim- u. Badeanst.-Unterhaltungskosten, Vers.-Prämien, Steuern, soz. Lasten, Zs., Instandhalt. 2 872 398, Abschr. 320 576, Gewinn 311 304 (davon: R.-F. 15 565, Div. an Vorz.-Akt. 5580, Vortrag 290 159). – Kredit: Gewinnvortrag 41 707, Waren 3 285 528, Pacht- u. Miete-K. 177 044. Sa. RM. 3 504 280. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 350, 225*, –, 240, 335, 246*, 445, 640, 1880, 11 000, 18, 12, 44.25, 123.50, 106 %. –— In Dresden: 350, 245*, –, 240, –, 335*, –, –, 1630, 10 000, 20, 11.9, 45, 30, 124.25, 105 %. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 6, 0, 0, 10, 20, 25, 35, 40, 200, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1921–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. RM. 2 000 000 Akt. (Nr. 70 001–90 000), Em. vom Dez. 1924, im Jan. 1927 in Berlin u. Dresden zugelassen. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing W. Hofmann, Freiberg, Dr. Max Richter, Kahla, El.-Ing. Friedrich Scheid, Hermsdorf; Dr. Friedrich Cassel, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; I. Stellv. Bankier Franz Urbig, II. Stellv. Bankier Martin Schiff, Berlin; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. Ottomar Benz, Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Alexander Loewen- thal, Berlin; Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Landwirt Dr. Walter Naumann, Standesherr zu Königsbrück; Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Arnold Schweitzer, Genf; Universitätsprofessor Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiel, Essen; vom Betriebsrat: Ernst Pfaffendorf, Otto Röder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Meiningen: Disconto-Ges.; Leipzig, Dresden, Freiberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Leipzig: Mitteld. Creditbank; Berlin: Martin Schiff; Hamburg=–Essen: Simon Hirschland. Rheinische Dampfziegelei Oskar Mall, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Stephanienstr. 63. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „„ Deutsche Quarzwerke Hellstein Akt.Ges. in Liqu., Kassel, Bernhardistr. 1/2. Gegründet. 30./1., 5./8., 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. = 1924/25. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Knierim.