Industrie der Steine und Erden. 6353 Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Quarz, Quarzit, Ton u. and. feuer- fester Materialien sowie von Basalt. Erwerb u. jedmögliche Ausnutzung von Wasserkräften. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 50 Mill. in 175 000 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Julius Knierim, Harleshausen; Fritz Mengel, Rechtsanw. Dr. Friedrich Ellenberger, Kassel, Wörthstr. 1. ― Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges., Kassel. Die G.-V. v. 22/4. 1927 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Lt. Bek. v. 21./1. 1927 ist die Ges. gemäss $§ 1 der Verordn. vom 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausüb. des dem Landwirtschaftsing. Kaspar Krafft nach Vertrag zustehenden Ausbeutungsrechts eines Marmorsteinbruchs u. eines Kalksteinbruchs, welche in Zill bei Schellenberg in Oberbayern liegen. Das Ausbeutungsrecht ist auf Wilhelm Langenau, Kassel, übergegangen. Kapital: RM. 10 000, Urspr. M. 5 Milliarden in 500 Akt. zu M. 100 000, 1450 Akt. zu M. 1 Mill., 290 Akt. zu M. 10 Mill., 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1926 sollte über die Goldumstellung beschliessen. Kapitalumstellung auf RM. 10 000.– Goldmark. u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im1. Geschäftshalbj. Stimmreeht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Langenau. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Trimpler, Oranienbaum i. A.; Rechtsanw. Dr. Freisler, Frau L. Langenau, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen, doch musste am 9./10. 1926 wieder der Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Loescher in Osterode a. H. Lt. Mitteilung des Konkurs- verwalters vom 20./12. 1926 wurde der zweite Konkurs wegen Mangel an Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf à. d. Saar. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: Fr. 500 000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. V. 3./12. 1921 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt., angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 in Fr. 34 180.40 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 100 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 erhöht auf Fr. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3118, Debit. 288 248, Waren 27 207, Immobil. 870 356, Masch. 140 727. – Passiva: A.-K. 100 000, R-F. 50 000, Verpflicht. 1 168 362, Rein- gewinn 11 295. Sa. RM. 1 329 657. 6.... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 474, Gen.-Unk. 144 250, Reinge winn Cvortrag) 11 295. Sa. RM. 247 019. – Kredit: Bruttogewinn RM. 247 019. Dividenden 1916–1926: 0 %. Direktion: Volkswirt Dr. Friedrich Specht, Kleinblittersdorf. Aufsichtsrat: Justitiar Dr. H. Krueckemeyer, Saarbrücken; Bankier Dr. A. Gerardot Gen.-Dir. H. Koch, Post-Dir. Emil Pinck, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Ziegelei-Aktiengesellschaft Knesebeck in Knesebeck. (In Konkurs.) Üüber das Vermögen der Ges. wurde am 31./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Haarstick, Wittingen (Hann.), der (nach Mittlg. v. Dez. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 398