6354 Industrie der Steine und Erden. 1927) das Amt nicht übernommen hat. Das Verfahren wurde eingestellt, da der Gerichts- Kostenvorschuss nicht gezahlt wurde. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Aktiengesellschaft für Tonerde u. chemische Industrie in Köln, Hohenzollernring 88. „ 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Firma bis 23./12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Okt. 1923 in Frankf. a. M. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt., zu 110 % ausgegeben, u. um M. 3 Mill. Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz- Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktivz: Debit. 433 924, Waren 3092. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 094, Kredit. 102 381, Delkr. 3930, Gewinn aus 1924 abzügl. Verlust 1925 9610. Sa. RMI. 437 0l6. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2015, Handl.-Unk. 2822, Mindererlöse 15 051. – Kredit: Zs. 8705, Verlust 11 183. Sa. RM. 19 889. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Nathan Sondheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Sondheimer, Rentner Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker u. Landwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen Baden): Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt & Steinbruch Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Sitz bis 2./2. 1925 Honnef a. Rh. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. Vertrieb der ge- wonnenen Materialien, insbes. von Basalt. Kapital: RM. 5500 in 275 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 50 Mill., zu pari, begeben. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 5500 in 275 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Kurt Schleh, Köln, Gewerbehaus. Aufsichtsrat: A. Zehn, Köln. Zahlstelle: Ges. Glas & Keramik Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ackermann, Köln, Gereonshaus. Gegründet. 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. von Glas, Steingut, Porzellan u. keramischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann be- stehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 60 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Ackermann, Köln. Aufsichtsrat. Friedrich Karl Ackermann, Frau Christina Ackermann, geb. Bornkessel, Wilhelm Tummes, Duisburg-Meiderich; Händler Gustav Corbach, Marienheide; Student Paul Corbach, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & „„ Aktiengesellschaft in Köln-Mülheim, Schanzenstr. 5. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./6. 1926 in Bochum. Firma bis 13./6. 1927: Rheinisch-Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art, Ausführung von Bauten unter Verwendung der feuerfesten Erzeugnisse der Firma, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammenhängen.