Industrie der Steine und Erden. 6355 Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 wurde der Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der Schamotte- u. Dinaswerke Birschel & Ritter A.-G. in Erkrath b. Düsseldorf, wonach sämtl. Anlagen der letzteren auf die Ges. übergehen, genehmigt. Tochtergesellschaften: Die Vermögen der Tochtergesellschaften Martin & Pagenstecher G. m. b. H., Köln-Mülheim, u. Grubenbetriebsgesellschaft Martin & Pagenstecher m. b. H., Guckheim, sind von der Ges. am 30./6. 1927 übernommen worden u. die Tochtergesell- schaften aufgelöst worden. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 920 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 u. 36 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v.24./2. 1927 Erhöh. um RM. 380 000 in 3800 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 % E Y 27./4. 1927 Anderung der Stückelung w. o. Grossaktionäre: Die Ges. steht den Vereinigten Stahlwerken nahe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 1 994 454, Debit. 163 937. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 157792, Reingewinn 80 600. Sa. RM. 2 158 392. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: R.-F. 29, Reingewinn 80 600. Sa. RM. 80 629. — Kredit: Gewinnvortrag 80 042, Rohgewinn 587. Sa. RM. 80 629. Dividenden 1922 –1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Martin, Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund; Stellv. Hauptm. a. D. Fritz Weber, Bergzabern; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Dir. Dr.-Ing. e. h. Esser, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Flaccus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h Knepper, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. B. Alfred Pott, Essen; Dir. P. C. S. Kleyn, Erkrath, Gen.-Dir. Fritz Seidelbach, Prof. Aug. Usener, Wiesbaden. Zahlstelle: Köln-Mülheim: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Steinindustrie Kaltwasser & Co., Akt.-Ges., Ründeroth in Köln-Mülheim. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Henseler in Köln, Schildergasse 4. Die Gläubiger- Vers. v. 16./8. 1927 sollte Beschluss fassen über die weitere Verwaltung u. Verwertung der Masse. 18./1. 1928 Termin zur Abnahme der Schlussrechnung. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Steinfabriken jeder Art sowie die Fertigfabrikation der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 110 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Direktion: Gustay Fick, B.-Wilmersdorf; Johann Heidkamp, Bau-Ing. W. Kaltwasser Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Dr. jur. Franz Lauter, Köln; Presseamtsleiter Dr. Valmar Cramer, Köln- Mülheim; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Sommer, Köln; Ernst Kaltwasser, Köln-Mülheim, Heinrich Busen, Köln. Ostpreussische Glas- und Spiegelindustrie, Akt.Ges. in Königsberg i. Pr., Bülowstr. 17. Lt. amtl. Bek. v. 9./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. X. . Jahrg. 1926. Elmkalkstein-Werke, Akt.-Ges. Königslutter in Königslutter in Brschwg. Lt. eingegangener Mitteil. (Dez. 1927) ist die Ges. 1925 in Konkurs geraten u. auf- gelöst. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. D) Jahrg. 1926. Eifler Hartstein-Akt.-Ges., Kottenheim bei Andernach a. Rh. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeut. von Steinbrüchen, An- u. Verkauf der einschlägigen Produkte, der Er- werb von Steinbrüchen, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 28 000 in 56 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 320 Mill. in 320 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 320 Mill. auf RM. 28 000 in 56 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. 398