* . 6360 Industrie der Steine und Erden. erfolgen. Die verfügbare Masse beträgt RM. 10 754. Zu berücksichtigen sind RM. 20 899 bevorrechtigte u. RM. 30 838 nicht bevorrechtigte Forderungen. Am 5./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Baustoffindustrie Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./1. 1926 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Die Liqu. der Ges. führt durch: Volkswirt Dr. Ludwig Kirschner, Ludwigshafen a. Rh. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Porzellanwerke zu Lübeck Akt.-Ges. in Lübeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Plessing, Lübeck, Breite Strasse 40. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 13./12. 1926 gehen die Aktionäre bestimmt leer aus. Die bevorrechtigten Forderungen werden sämtlich befriedigt werden, während die nichtbevorrechtigten Forderungen höchstens 1 % erhalten. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik Akt.-Ges. in Lüdenscheid i. Westf., Paulinenstr. 10. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit ist der Betrieb eingestellt. Kapital: RM. 15 000 in 50 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien zu M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19: 1; gleichzeitig wurde Erböhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 15 000 in 50 Akt. zu RM. 300. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d., Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Fritz Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte; Stellv. Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buckauer Porzellan-Manufactur, Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg-Buckau, Schillerstr. 2. Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweigniederlass. in Arneburg. Lt. G.-V. v. 3./11. 1926 wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Prokurist Karl Heyde, Magdeburg (Bankhaus Friedrich Albert), Breiteweg 180. Die Auflös. erfolgt nach Mitteil. der Verwalt. deshalb, weil ein weiterer Betrieb keine Aussicht mehr hat gewinnbringend zu werden. Der Vorst. des Werkes, Dir. Lindner, übernimmt die Schamotte- Abteil. der Ges. in Arneburg u. führt sie auf eigene Rechnung weiter. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. 1914–1917 beschränkter Betrieb. 1916 wurde eine neuerbaute Fabrik in Arneburg in Betrieb genommen; dieselbe wird weiter ausgebaut. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b, H., Berlin an. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. A.-K. bis 1903 M. 499 800, u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 beschlossen behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetz der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 16 800 durch Zus. legung 5 17 ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. A.-K. somit M. 432 000 in gleichber. Aktien. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 432 000 durch Zus. leg. der Aktien 3:1, also um M. 288 000 auf M. 144 000. Der Buchgewinn von M. 288 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 144 000 auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 779, Masch. u. Utensil. 6790, Mobil. 1532, Modelle 445, Formen 1, Stahlplatten 405, Öfen 5793, Debit. 3600, Kassa 211,