6362 Industrie der Steine und Erden. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1905, rückzahlbar zu 102 % M. 500 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet auf RM. 75 u. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. Nr. 40 per 1./7. 1925 RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg der Anleihe ist z. 1./7. 1923 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke wurden im April 1926 zum 1./8. 1926 gekünd. Die Stücke zu M. 1000 wurden mit RM. 126,21, die zu M. 500 mit RM. 63, 11 eingelöst; hierzu traten noch die Zs. bis 1./8. 1926. Gleichzeitig wurden die Genussrechte für Alt- besitz der Anleihe mit 85 % des Nennwertes abgelöst. Rheinische Bims- und Steinwerke Akt Ges in Mayen (Rheinland). Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 25./1. 1922: Rohstoff Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bimsprodukten u. Kunststeinen sowie Ausbeute von Basalt-Lava-Gruben u. Vertrieb deren Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 4 495 000 in 4495 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 20.5 Mill. in 20 500 Akt. zu M. 1000, zu 420 % im Verh. M. 2000: M. 7000 angeb. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Willi Hertmanni, Bonn a. Rh., Meckenheimer Allee. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. C. Schneible jr., Mainz; Dir. E. Wald, Remagen; Dir. T. Hertmanni, Mayen; Bankier A. Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Kunststeinwerk Akt.-Ges., Memmingen. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Kugler, Memmingen. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins Okt. 1925 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedhofen'sche Ziegelwerke Akt.-Ges., Metternich b. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 3./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. ähnl. Unternehm. der Baustoffindustrie, Übernahme u. Fortführung der seit 1889 von der off. Handels-Ges. Friedhofen & Co. zu Koblenz-Metternich betriebenen Ringofenziegeleien. Kapital: RM. 36 000 in 540 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 306 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1. Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: L. Brockhoff. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Friedhofen, Koblenz-Lützel; Architekt Franz Huch, Koblenz; Studienrat Professor Bernhard Schüller, Koblenz-Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mindener Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Minden, Am Industriehafen. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 27/4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1923: Mindener Kerament-Werke. Bis zum 15./1. 1926 lautete die Firma: Mindener Wanaplatten-Werke. 3 Zweck: Tonziegelei. Hartsteinwerk, Kiesbaggerei. Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geräte-, Masch.-, Werkzeugkto 36 800, Material. 8260, Waren 32 400, Postscheckguth. 21, Debit. 62 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 29 500, Bankschuld 16 000, Talonsteuerrückst. 720. Sa. RM. 136 220. Gewinn- ü. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 600, Zinsen 9700, Talonsteuerrückst. 720, Abschreib. 12 000. – Kredit: Gewinn RM. 41 000.