6364 Industrie der Steine und Erden. pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorz.-Akt. abgestempelt. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 94 000, Masch. 50 000, Kassa 4130, Aussen- stände 471 445. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 230 000, Glaubiger 44 216, Reingewinn 45 360. Sa. RM. 619 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7000, Reingewinn 45 360. Sa. RM. 52 360. – Kredit: Ertrag RM. 52 360. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0 %; dann nicht mehr deklariert. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Dr. R. Reinecke, München: Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhandel Rauen Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr, Holzstrasse 23. Gegründet: 4/. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweigniederlass. in Gummersbach. Zweck: Handel mit Ziegelsteinen, Maur u. Baustoffen aller Art, insbes. Portehh des bisher unter der Firma Steinhandelsges. Rauen G. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr-Broich bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gnde zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Hirdes, Mülheim-Ruhr; Dr. Alexis Küppers, Essen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumaterialien Aktiengesellschaft i in Läduid in München, Leopoldstr. 8. Die G.-V. vom 24./6. 1924 hat die Auflös. u. Liqu. der 9 beschlossen. Liquidator: Ferd. Rosenberger, München. Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./8. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayrische Donau-Ton-Akt.-Ges., München. (in Konkurs, Über das Vermögen der Ges. ist am 19./4. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Ferd. Mössmer III, München, Kaufingerstr. 15. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gewinnung, Veredlung u. Verwert. von Ton in der Gegend von Schwanen- kirchen an der Donau, insbes. auch Bau u. Betrieb von keramischen Fabriken, Handels- geschäfte mit Ton u. Tonerzeugnissen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 90 Mill. St.-Akt. zum Bau einer Drahtseilbahn vom Werk nach dem Bahnhof Deggendorf, gleichzeitig Umwandl. der urspr. M. 5 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. Angebot an Aktion.: Auf jede alte Aktie Nr. 1–5000 konnten M. 10 000 junge Aktien zu GM. 0.30 für nom. M. 1000, auf jede alte Aktie Nr. 5001 bis 10 000 (Vorz.-Akt.) M. 1000 junge Aktien zu CM. 1.20 bezogen werden. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 60 000 (5000: 3) in 3000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 48, aufgeschloss. Tone 40 000, Vorricht. inkl. Anlage 1392, Transportanlagen 40 130, Debit. 12 014, Mobil. 481, Verlust 3130. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 2568, Kredit. 34 629. Sa. RM. 97 197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 7639. – Kr edit: Erlos aus Ton- verkauf 986, Rückstellungen 3522, Verlust 3130. Sa, RM. 7639. Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion: Dipl.-Ing. Ludwig Feye. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Erlanger, Privatier Julius Gskeinea, Architekt Max Verhülsdonk, München; Buchdruckereibes. Andreas Hierl, Deggendorf; Wilhelm Gasser, München; Dir. Dr. Dorfner, Meiningen; Reg.- Baumeister Hans Hintermeyer, München. Bayerische Lithographiesteinbrüche Akt.-Ges. in München, Maffeistr. 6. Gegründet: 27,/5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Steinbruchindustrie. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen,