6366 Industrie der Steine und Erden. Steingut- u. Porzellanfabrik München, Akt.Ges. in München, Lerchenauer Str. 112. (In Konkurs.) Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Silbermann, München, Sonnenstr. 24. Im Juli 1927 sollte Zwangsversteigerung des Grundbes. der Ges. (0.952 ha) stattfinden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit keramischen Erzeugn. aller Art, insbesondere Gebrauchsgeschirren aus Steingut, sowie Stanz- u. sonst. Artikeln aus Steingut u. Porzellan für elektrotechn. Zwecke, sowie die Beteilig. u. der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unter- nehm. 1924 war die Fabrik mangels Aufträgen nur ca. 4 Mon. im Betrieb. Kapital: RM. 48 800 in 2440 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 400 %. Gleichzeitig wurden die 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. die Rechte der bisher. Vorz.-Akt. aufgehoben. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 31 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 48 800 in 2440 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 0.18, Postscheck 10, Bankguth. 2, Aussen- stände 1, Wertp. 1, Vorräte 1648, Grundst. u. Geb. 46 050, Lichtanl. 1440, Öfen 3200, Masch. u. Werkz. 3387, Modelle u. Formen 1, Einricht. 864, Verlust 29 429. – Passiva: A.-K. 48 800, Gläubiger 13 823, Darlehen 21 135, Aufwert.-Rückstell. 2275. Sa. RM. 86 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5090, Unk. 22 767, Abschr. 6645. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 5073, Verlust 29 429. Sa. RM. 34 503. Dividenden 1921–1924: 16, 300, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Overkott, München. Aufsichtsrat: Heinrich Haring, Alois Kissling, Rud. Brockmann, München. Synthes-Werk, Akt.-Ges., München, Nymphenburgerstr. 203. Die Fa. soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Terrakotten-Kunst Akt.-Ges. 3 München, Neulustheim, Menzingerstr. 49. (In Konkurs.) Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 6./11. 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Rich. Miller, München. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Siegbert Dreifuss in München, Maximiliansplatz 13. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 haben die einfachen Forder, keine Div. zu erwarten, die bevorrechtigten vielleicht eine geringe Quote. Am 9./11. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. Deister. Geschäftsstelle in Hamburg. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerbung u Fortführung der von Ferdinand de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 475 000 in 475 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 10 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 475 000 auf RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva:; Masch. u. Mobil. 1000, Grundst. 3000, Grund- erwerbssteuer 800, Geb. 19 000, Kassa 5, Verlust 509. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 1006, Kontokorrent 4308. Sa. RM. 24 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 318, Steuer 190. Sa. RM. 509. – Kredit: Verlust per 1926 RM. 509. Dividenden 1924–1926: 7, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Bühring, Hamburg 26. Aufsichtsrat: Arno Heckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse.