6368 Industrie der Steine und Erden. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. W.-N. Gegründet. 14./3., 24./5., 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925/1. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 840 000 in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 zu RM. 200, 13 000 zu RM. 40. Urspr. M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., wovon zunächst 3 Mill. durchgeführt u. zu 100 % begeben sind. Dann lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 Akt. zu RM. 200 u. 13 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 30 500, Geb. 466 000, Masch. 39 000, Gas- u. Glasöfen 70 000, Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Kassa 6824, Wechsel 4000, Bankguth., Debit., Wertp. 458 301, Warenvorräte 121 600. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 25 000, Akzepte, Kredit., Steuerrücklage 269 081, rückständige Div. 1049, Delkr. 50 000, Gewinn 11 097. Sa. RM. 1 196 229. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 42 040, allg. Unk. 135 348, Steuern 9399, Steuerrücklage 32 000, an R.-F. 10 000, an Delkr. 10 000, Gewinn 11 097. – Kredit: Gewinn- vortrag 5615, Betriebsrohgewinn 244 270. Sa. RM. 249 886. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 2 GM.; 1924 (1./7.–31./12): 8 %; 1925 –1926: 4, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Oskar Herrmann; Stellv. Paul Willmann. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Fabrik-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt, W.-N.; Michael Cigrang, München; Sanitäts- rat Dr. Schneider, Bank-Dir. Zerr, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurt-Neuwieder Bimsstein „Favorit Akt.-Ges. in Liqu. in Neuwied a. Rh. Gegründet: 27./6., 14./8., 16./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 6./9. 1926 in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 6 /9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Max Mayerfeld, Neuwied a. Rh., Bahnhofstr. 64. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bimssand in den verschiedensten Körnungen, die Fabrikation u. der Vertrieb weiterer aus Bimssand gewonnenen Produkte, sowie künstlicher Bims- u. Schleifsteine u. ähnlicher Produkte, Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 erh. um M. 4 000 000 (auf M. 7 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 40 ungestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 64 000, Mobil. 100, Beteil. 250 000 Vorräte 28 536, Kassa 2067, Debit. 3989, Zwangsanleihe 32. – Passiva: A.-K. 300 000 R.-F. 18 884, Hyp. 2490, Kredit. 27 352. Sa. GM. 348 726. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Admiral Reinh. Scheer, Weimar; Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Neuwied; Herm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Friedr. Siegert, Neuwied; Carl Strauss, Frankf. a. M.; Willy Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankf. a. M. 7 7 Vulkanit-Werke Akt-Ges. in Liqu. in Neuwied, Roonstr. 16. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gerichtsassessor a. D. Herm. Strüder, Neuwied (Rheinprov.). Nach Mittlg. der Ges. vom 7./1. 1928 steht die Ges. kurz vor der Löschung. Zweck: Verwend. von Bimssand zu jeglichen Zwecken ausser zu solchen Baustoffen, die von den Ges. der Fa. Vereinigte Bimsbaustoffwerke G. m. b. H. Neuwied hergestellt werden. Kapital: RM. 21 000 in 190 Namen- u. 60 Inh.-Aktien zu RM. 20 u. 160 Namen-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G=V 7/5. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 190 Namen- u. 60 Inh.-Aktien zu RM. 20. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Stellv. Carl Remy, Franz Hansen, Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse.