6370 Industrie der Steine und Erden. Leina-Sand- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Nobitz-Altenburg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Pacht. u. die Ausbeut. von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerb der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg: zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 171, Masch. 50 707, Werkz. u. Geräte 2089, Seilbahnanlage 17 975, Abbaurechte 6500, Inv. 181, Debit. 16 648, Postscheck 57, Mobil. 900, Verlust 3516. – Passiva: A.-K. 45 000, Wechsel 20 064, Banken 26 069, Kredit. 7614. Sa. RM. 98 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 180, Unk. 16 980, Löhne 45 943, Gehälter 10 930, Zs. 6688, Zweiggleisinstandhalt. 1639. Steuern u. Abgaben 4532, Sandverkaufs-R.-F. 1277, Masch.-Unterhalt. 4419. – Kredit: Waren 89 074, Verlust 3516. Sa. RM. 92 591. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richardt Schmidt, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton-Schleuderwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Verwaltung in Erlangen, Rathenaustr. 19. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 7./6. 1921: Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke A.-G. mit Sitz in Köln. –— Werke in Erlangen u. Wesseling bei Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Autoboxen, Transformatorenhäuser, Gruben- ausbaustempel u. kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 800 000 in 1580 Inh.-St.-Akt. u. 20 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lIt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28. 8. u. 27./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 20 Nam.-St.-Akt., 960 Inh.-St.-Akt. u. 20 Vorz.-St.-Akt. zu RM. 500,. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 erhöht um RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlagen 389 918, Masch., Kran- u. elektr. Anlagen 178 016, Werkzeuge, Mobil. u. Formen 119 159, Kassa 558, Schuldner 58 860, Fertigwaren u. Vorräte 342 162. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 033, Hyp. 18 831, Gläubiger 259 811. Sa. RM. 1 088 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 213 461, Versuche u. Projekte 8362. — Kredit: Erträgnisse aus Fabrikat. u. besond. Einnahmen 219 248, Zs. 2575. Sa. RM. 221 823. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Kupfer, Reg.-Baumstr. Oskar Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold; Bank-Dir. Karl Butzen- geiger, Dir. Anton Fischer, Reg.-Baumstr. H. Hilpert, Nürnberg; Dir. Franz Keeser, Elberfeld; Dir. Dr. Kress, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Lang, Alfred Klemm. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Kalk- und Kunststein Werk Akt.-Ges. Weissenbrunn in Liqu. in Nurnberg, Humboldtstr. 4. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. liquidiert. Liquidatoren: Friedrich Költsch, Leinburg i. Bayern; Konrad Teifel, Entenberg b. Leinburg. 3 Zweck: Herstellung von Kalksandsteinen, Dachziegeln, gebranntem Kalk, Düngerkalk M. sonst. Handelsartikeln, ferner der Handel mit solchen Erzeugnissen. „.. Kapital: M. 130 Mill. in 650 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu 670 %. Die a. 0. G.-V. v. 3./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Blum, Rechtsanw. u. Bankier Karl Bender, Nürnberg; Friedrich Summerer, Friedrich Költsch, Konrad Teifel, Nürnberg.