Industrie der Steine und Erden. 6371 Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. (in Liqu.) in Nürnberg, Humboldtstr. 5. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Nürnberg vom 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidatoren: Fritz u. Georg Stadlinger, Nürnberg, Ranke- strasse 32. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Georg Radlmaier Akt.-Ges., N ürnberg, Siegmundstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: RM. 75 000 in 668 Inh.-St.-Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Anlage 82 207, Kassa, Aussenstände u. Waren 195 208, Hyp.-Ausgleich 567. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 201 594, aufgewertete Hyp. 661, R.-F. 726. Sa. RM. 277 983. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: E. Radlmaier, H. Radlmaier. Aufsichtsrat: Dir. F. Schleuplein, Babette Radlmaier, Dr. F. Jakob, Nürnberg; Prof. Dr. A. Jakob, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solnhofer Steinwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Rennweg 56. Gegründet. 14./8., 4./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Erzeugung, Bearbeitung und Veräusserung von Lithographiesteinen, von Platten für gewerbl. Zwecke und Belage, insbes. die Weiterführ. des den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. „Solnhofer Steinwerk S. Mezger, Komm.- Ges.“ in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für ihre Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten und sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Kapital. RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1140, Wohn-, Fabrikgebäude u. Steinbruchbesitz 189 409, Steinbruchausbeute 20 000, Masch., Werkzeuge, Inv. u. Fuhr- park 33 756, Debit. 14 601, Waren 72 736, Verlustvortrag 41 246, Verlust 3813. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 8750, Hyp. 13 906, Kredit. u. Akzepte 179 048. Sa. RM. 376 704. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 41 246, Abschreib. 9998, Handl.- u. Betriebs-Unk. 135 292, Hyp.-Aufwert. 13 271. – Kredit: Warenrohgewinn 154 572, Erträgnis aus Hausbes. 177, Verlust 45 060. Sa. RM. 199 809. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 5 Direktion. Georg Egner, Nürnberg. % Aufsichtsrat. Dir. Dr. Alb. Hahn, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Bankier Max Spaeth, Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankhaus Max Spaeth & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Basalt Akt.-Ges. Rhein-Hessen, Oberdollendorf a. Rh. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 4./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. A. D Ö Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau u. Ausbeute der von der Ges. m. b. H. Hillebrand & Klemmer in Ober- dollendorf angepachteten Basaltbrüche Steinefranz u. Kackenberg (Westerwald) sowie Er- werb u. Ausbeute anderer Hartsteinbrüche. Kapital: RM. 22 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 und 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 11 auf RM. 22 000 in 200 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RMI. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 399*