Industrie der Steine und Erden. 6373 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 170 000, Gelände 10 070, Masch. 32 500, Feldbahn 7740, Rahmen u. Trockengerüste 11 270, Auto- u. Fuhrpark 32 070, Büroeinricht. 1, Kassa 657, Postscheck 219, Debit. 1201, Eff. 4537, Inv. 29 735. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 30 958, Kredit. 45 022, Bank 4020. Sa. GM. 300 000. Dividenden 1922–1925: 5 %. Direktion: Peter Kronenberg, Wilhelm Eneiting. Aufsichtsrat: Vors. R. Hager. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Glasring-Werke-Akt.-Ges. in Ober PFenzighammer (Kreis Gorlitz). CEn Konkurs.) Am 13./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Macdonald, Görlitz, Berliner Str. 5. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. G. Spaleck in Ober Penzighammer, Kreis Görlitz, betriebenen Glasringfabrik sowie der Vertrieb ihrer Fabrikate u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Hugo Hübner. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Josef Braunger, Nieder Bielau; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Puchert, Kaufm. Erich Hüthel, Penzig. Ostara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 5./10. 1922 „Keramik“', Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbes. von keramischen Artikeln, sowie der Abschluss von Geschäften jegl. Art. Kapital: RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 9 Mill., zu 100 Md. % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. wurden zu 105 % an die Ostara Keramische u. Chemische Industrie G. m. b. H., Osterath, gegeben, die dagegen ihr Vermögen durch Fusion einbrachte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Öfen 28 600, Masch. 90 000, Heiz.-Anlage 2850, Transmiss. 1, Formen Schablonen 1, Gerätschaften 1, Mobil. 1, Fuhrpark 6000, Kassa u. Wechsel 764, Beteil. 5000, Debit. 466 377, Vorräte 187 288, (Avale 8500). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 078, Kredit. 422 992, Gewinnvortrag 4390, Keingewinn 29 421, (Avale 8500). Sa. RM. 786 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 216 130, Abschr. 13 915, Reingewinn 33 812. – Kredit: Vortrag 4390, Bruttogew. 259 467. Sa. RM. 263 858. Dividenden 1922–1926: ?, 2, 0, 8, 10 Direktion: Johannes Dudenhöffer, Osterath; Karl Anders, Düsseldorf-Heerdt. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Falk, Stellv. Gustav Compes, Geh. Regier.-Rat Oberbürgermeister a. D. Ernst Wilms-Posen, Düsseldorf; Geh. Regier.-Rat Eduard Ebbing, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Hambergen, Akt. Ges. in Liqu., Osterholz. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 2./3. 1926 beschloss Aufl. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hinrich Hohorst, Oster- holz b. Bremen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Ziegeleivn. Kapital: RM. 150 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückst. Einzahl. 187 500, Konsortial-K. 94 630. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 32 130. Sa. RM. 282 130. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Studienassessor a. D. Heinrich Dietz, Elberfeld; beeid. Bücherrevisor Fritz Schwenke, Scharmbeck; Heinrich Tenfelde, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse.