6376 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Herm. Lucan. Aufsichtsrat: Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Josef Mittelviefhaus, Reckling- hausen; Dr. Willi Schumacher, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbacher Ziegelwerk Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 17./10. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer: Otto Kroetenheerdt, Plauen; Baumeister Oswald Pasold, Gutsbes. Franz Dietzsch, Fuhrwerksbes. Albin Dietzsch, Richard Hermann Dietzsch, Reichenbach i. V. Zweck: Betrieb einer Ziegelei sowie Handel mit Ziegeleierzeugnissen, ferner Gewinnung u. Herstellung von Ocker, Handel mit diesen u. ähnlichen Produkten, ferner der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM 65 000 in 65 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gutsbes. Franz Dietzsch. Aufsichtsrat: Otto Kroetenheerdt, Plauen i. V.; Baumeister Oswald Pasold, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerk Remsfeld Akt.-Ges. in Remsfeld. Post Homberg, Bezirk Kassel. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922 in Düsseldorf unter der Firma Tonindustrie Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verlegung des Sitzes nach Remsfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwerken u. Ziegeleien, Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keram. Industrie. Herstell. v. Mauersteinen, Dachziegeln u. Drainageröhren. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 5./10. 1926 sollte über Kapitalerhöh. beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redak- tionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: August Bischoff, Remsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain; Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; General a. D. von Norman, Loshausen, Kr. Ziegenhain; Fabrikant Karl Horn, Remsfeld; Fabrikant Fr. Richter, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf. Kreis Neuwied. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 3 Mill. den alten Aktionären angeb. 1: 1 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bezw. 25./2. 1925 von M. 16,5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Aktien zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nenn- betrag der St.-Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. – Goldmark-Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1927: Aktiva: Grundbes. 45 000, Geb. 53 500, Masch. u. Geräte 24 000, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 5200, Fuhrpark 500, Büroeinricht. 1, Kassa 1016, Postscheck- guth. 1507, Debit. 22 509, Vorräte 69 344, Vorratsakt. 21 925. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 2356, Bankschuld 31 818, Darlehn 25 038, Kredit. 19 396, Gewinn 893. Sa. RM. 244 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 248, Zs. 9750, Steuern 3957, Abschr. 13 886, Reingewinn 893. Sa. RM. 43 736. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 43 736. Kurs Ende 1927: – %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividenden 1922/23–1925/26: 300, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Bürodir. Hachen- berg, Neuwied; Dr. jur. J. Mermann, Dr. Walter Scheulen, Essen; Dr.-Ing. Hans Herrmann, Sterkrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse.