6378 Industrie der Steine und Erden. Thüringer Schieferwerke Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Treuhand-Dir. Theodor Deutscher, Saalfeld. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. von Schieferbrüchen, u. die Verarbeitung der gewonnenen sowie verwandter Erzeugnisse. Die Grundstücke der Ges. bestehen aus Wald, Wiese, Acker, Steinbrüchen, Halden u. Holzung mit einer Fläche von 38.01.24 ha. Die Gerechtsame beträgt 490.45.48 ha Dach- u. Tafelschieferbrüche. Die Gebäude befinden sich auf dem Eisenberg bei Ludwigstadt, auf dem Prinz-Regent u. auf dem Schieferberg. Die Ges. ist beteiligt an der Standard-Export-Comp. A.-G. 1922 Ubern. der Fa. Bezold & Lorenz, Ebersdorf. 1923 Übernahme d. Thüringer Griffelwerke, G. m. b. H., Saalfeld. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgegeb. zu 100 % u. die St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 % angeb. Weitere Erhöhg. lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 2 800 000 in 2600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Ausgegeben 1400 St.-Akt. zu 180 %, 1200 zu 110 %, die Vorz.-Aktien zu 100 %, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte M. 1000 junge zu 200 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 300 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass vorerst die M. 300 000 unentgeltlich eingezog. werden. Die verbleib. 5000 St.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 38 012, Berggerechts. 50 756, Geb. 6000, Masch. 3800, Einricht. 1600, Werkz. 200, Beteil. 6001, Kasse 476, Postscheck 13, Debit. 723, Vorräte 8073. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3947, Bankverbindlichk. 4718, Kredit. 1989, R.-F. 5000. Sa. GM. 115 654. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Hanns Marcus, Saalfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrik-Dir. Max Wunderlich, Tettau; Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Dir. Gustav Korytowski, Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Reg.-Rat Staub. „Saar und Nahe“ Steinindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken 1, Talstrasse 54. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweigniederl. in Kirn-Sulzbach. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Mühling, Saarbrücken. Zweck: Nutzung u. Ausbeut. von Steinbrüchen, Schiefer-, Schwerspat-, Erz- u. anderen Gruben u. der Vertrieb der gewonnenen Produkte, ferner der Handel mit verw. Material. Kapital: Fr. 700 000, vorher Fr. 350 000 in St-Akt. u. Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 52 Mill. in 47 600 St.-Akt. u. 4400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. 3.-V.-B. v. 1923 auf Fr. 350 000 (auf 20 Akt. zu M. 1000 je 1 Aktie zu Fr. 100). Erhöht It. a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 350 000, also auf Fr. 700 000. Dividenden 1924– 1925: 0 % Direktion: Robert Pinkel, Rochershausen. Aufsichtsrat: Bankier Alex. Braun, Ing. Ernst Wentzel, Dr. Sartorius, Saarbrücken; Fabrikdir. W. Zeitler, Kaufm. A. May, Josef Rodermann, Sulzbach a. d. Saar. Saar-Industrie-Akt.-Ges., Société d'Industrie de la Sarre, in Saarbrücken, Beethovenstr. 11. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 25 000 in 10 Akt. zu Fr. 2500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 auf Fr. 22 708.20 umgestellt u. um Fr. 2291.80 erhöht. Direktion: Dr. jur. E. Kuhlmann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. B. Weiler, F. W. Geyer, Rob. Weiller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Spiegelfabrik, Akt.-Ges., Saarbrücken, Sulzbachstrasse. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spiegeln u. anderen verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm.