R.1 6380 Industrie der Steine und Erden. 0 Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ltt. a. o. G.-V. v. 3./3, 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 umgestellt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebs-Utensil. 2491, Büro Utensil. 1467, Reichsbankguth. 0.20, Post scheckguth. 10, Kassa 22, Warenvorräte 837, Zuzahl. der Aktion. 5700. —– Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 340, Kredit. 1489, R.-F. 600, Umstell.-Res. 2100. Sa. GM. 10 529. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Geissler, Cottenheim; Bank-Dir. a. D. Herm. Istas, Andernach. Aufsichtsrat: Guenther v. Siemens, Berlin; Hubert Fuchs, Bürgermstr. Friedr. Hasden- teufel, Andernach; Pfarrer Peter Diedrich, Gutsbes. Hugo Burret, Landwirt Balthasar Zilligen, Anton Windheuser, Landwirt Peter Geisen, Saffig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Niederl. in Mainz, Rüdesheim, Trarbach, Trier. Zweck: Flaschenfabrikation. Spezialität: Champagnerflaschen. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Die G.-V vom Nov. 1927 genehmigte die Verpachtung der beiden Hütten an eine reichsdeutsche Flaschenfabrik. Kapital: Frs. 1 400 000 in 2800 Aktien à Frs. 500. Urspr. M. 367 500 in Aktien zu M. 1050 deschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf je M. 1500 festgesetzt wurde, u. zwar ohne Gegenleistung der Aktionäre durch Heranziehung des Spez.-R.-F. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien zu M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 A. 1 neue kostenlos überlassen u. auf 2 A. 1 weitere gegen Zahlung von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911 wurden emittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 wird das A.-K. in frz. Frs. umgewandelt. Auf eine alte Aktie à M. 1500 entfallen 4 neue Aktien à Frs. 500; gleich- zeitig wird das A.-K. um Frs. 87 500 erhöht, welcher Betrag den Reserven entnommen wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. a. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 468/272, Bahnanschlüsse 22 522, Waren- u. Rohstoffe-Vorräte 2 168 307, Kassa 97 759, Debit. 2 301 980, Wertp. 24, Avale 989 325. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Kredit. 5 513 331, Avale 989 325, Gewinn 5535. Sa. Fr. 8 048 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 156 706, Reingew. 5535. Sa. Fr. 162 242. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 162 242. Dividenden 1912/13–1924/25: 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10, 20, 6, 20, 0, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Carl Schenkelberger, Louisenthal; Peter Schrader, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Lucien Delloye, Paris; E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Metayer, Denis Comberousse, Paris; Louis Eloy, Hector Pouleur, Brüssel; André de la Bruere, Nantes. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mitteldeutsche Tonwerke Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle. ― Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abbau von Ton, Sand, Kohle u. anderen bergbaul. Erzeugnissen, die Verarbeit. dieser Erzeugnisse im eigenen Betriebe, die Herstellung daraus zu fertig Gegenstände. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 90 Mill. in 17 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. werden zu 140 %, die Vorz.- Aktien zu 100 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck 13, Mobil. 1, Geb. 4000, Gleise u. Material 3500, Debit. 8537 Abbau 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell. res. 3469, Kredit. 4900. Sa. GM. 58 369. Dividende 1923: 0 %. 0 Direktion. Gustav Hering, Walter Riedel, Leipzig, Eutritzscherstr. 16. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Fritz Anders, Bankier Oswald Fritsch, Leipzig; Ziegeleibes. Bernhard Jünger, Gross Storkwitz; Rittergutsbes. Horst Porzigauf Neu-Poderschau; Konsula. D. Ernst Seyfarth, Zweenfurth; Fabrikbes. Arno Krebs, Leipzig-Mockau; Brauereibes. Heinrich Urban, Zechau, S.-A.; Gustav Hering, Leipzig-Stötteritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Klinker- und Dachsteinwerk Akt.-Ges. Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hüb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./8. 1926: Dampfziegelei Schmiedeberg, Akt.-Ges.