Industrie der Steine und Erden. 6381 Zweck: Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. zur Herst von Ziegeln aller Art, insbes. Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. First- ziegeln usw. Kapital: RM. 34 500 in 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 2 Mill. im Verh. 1: 1 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt.; die St.-Akt. übern. von einem Kons. zu 300 %, davon angeb. M. 2 500 000 im Verh. 2: 1 zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 6 Mill. im Verh. 2: 1 zu M. 10 Bill. je Stück zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./9. 1926 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 34 500 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Auf den Goldmarkwert abgebrannten ehemaligen der Vorz.-Akt. von insges. RM. 300 sind RM. 4700 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 22 444, Gebäude 127 000, Masch. 105 858, Gleis- anlage 12 881, Inv. u. Wenkstatt-Einricht. 14 596, Kassa 170, Aussenstände einschl. Bankguth. 3578, Vorz.-Akt. (Resteinzahl.) 4700, Fabrikat. 35 000, Verlust 19 891. – Passiva: A.-K. 34 500, Kredit. 297 779, R.-F. 13 840. Sa. RM. 346 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 501, Abschr. 339, – Kredit: Fabrikat. 111 949, Verlust 19 891. Sa. RM. 131 840. DPirvidenden: 1922/23–1923/24: 1000, 0 % 1925: 0 %. Direktion: Alb. Schönfeld, Leipzig, Funkenburgstr. 12. Aufsichtsrat: Fritz Schilling, Emil Warnig, Frau Margarete Schönfeld, Leipzig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, Oberfranken. (Börsenname: Schönwald Porzellan.) Durch die G.-V.-B. v. 5./7. 1927 wurde das gesamte Vermögen der Ges. mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926 gegen Gewährung von Aktien an die Aktiengesellschaft „Porzellanfabrik Kahla“ in Kahla übertragen. Auf nom. RM. 200 St.-Akt. von Schönwald mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 entfallen nom. RM. 100 Kahla- St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./J. 1927. Ferner werden die RM. 105 000 Vorz.-Akt. von Schön- wald mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 gegen den gleichen Nennbetrag Kahla-St.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 umgetauscht. (Frist 10./1. 1928). – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges, vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Prioritäts-Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, zur Rück- zahlung zum 1./8. 1923 gekündigt. Ende 1925 M. 371 000 = RM. 55 650 noch nicht erhoben. Prioritäts-Anleihe II: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1914, zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Ende 1925 M. 468 500 = RM. 70 275 noch nicht erhoben. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Abstemp. der Ern.- Scheine. Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 1. Über die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Genussrechtscheine ausgegeben. Schüsselndorfer Beton- u. Kunststeinwerke 4. Foerster Akt.-Ges., Schüsselndorf-Brieg (Bezirk Breslau). Die G.-V. v. 10./12. 1925 sollte u. a. über Auflös, des Ges., Verkauf der Aktiengesellschaft, Erhöh. des Aktienkapitals Beschluss fassen. Näheres hierüber war nicht zu ermitteln. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Gerhard Hübner, Primkenau: Georg Tiffert, Brieg; Fabrikdir. Dr. Ernst Wilke, Fabrikbes. Walter Raddätz, Kaufm. Arthur Keil, Breslau; Dir. Albert Foerster, Schüsselndorf, Kreis Brieg, Bez. Breslau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zement- u. Betonfabriken. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 600 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Im März 1926 umgestellt auf RM. 6000. – Goldmarkeröffnungs- u. folg. Bilanzen waren bis Redakt.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Direktion: Dir. Albert Foerster, Schüsselndorf, Kr. Brieg, Bezirk Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gerhard Hübner, Primkenau; Dir. Georg Tiffert, Brieg; Fabrikdir. Dr. Ernst Wilke, Fabrikbes. Walter Raddätz, Kaufm. Arthur Keil, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Gmünd, Akt.-Ges., Schwäbisch-Gmünd. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ellung und zum Vertrieb ――