11 6382 Industrie der Steine und Erden. Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft in Schwandorf (Bayern), Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Fa. bis 31./8. 1921: Ver- einigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. 1921 ist die Ges. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 125 000, erhöht 1921 um. M. 625 000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 28 900, Masch. u. Geräte 26 410, Hyp. 6000, Waren 13 250, Debit. 8341, Kassa 26, Verlust 20 455. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kredit. 20 883. Sa. RM. 103 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 28 020, Gen.-Unk. 81 118, Abschr. 5091. – Kredit: Ertrag 93 774, Verlust 20 455. Sa. RM. 114 229. Dividenden: 1914/15–1920/21: 0 %. 1921–1925: Je 0 %. Direktion: Hans Schärfl, Wilh. Nicola. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Ehrenbacher I, Bau- u. Stadtrat Karl Huber, Nürnberg; Kreisrat Georg Neuner, Pfreimd; Bürgermeister Georg Biller, Arnbruck; Syndikus Dr. Hanns Beer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Hütte Akt.-Ges. in Sehnde. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Schlu in Lehrte, Bahnhofstr. 26. Der Betrieb wird seit dem 1./5. 1927 wieder von der Akt.-Ges. geführt, nachdem der Konkurs mit einem Zwangsvergleich von 50 % geschlossen war. Die Genehmig. der Endabrechnung des Konkursverwalters erfolgte am 22./6. 1927 durch das Amtsgericht in Burgdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen u. hiermit in Verbind. stehenden Industrien. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Ursgr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 149 000, Masch. 40 000, Inv. 13 000, Kohlen 792, Bestand an Steinen 1695, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 3919, R.-F. 569. Sa. GM. 204 489. Dividenden 1922 –1923: (Baujahr) 0, ? %. Direktion: Bergwerks-Dir. Georg Zschocke, Sehnde. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. North, Dir. Alfred North, Baurat Eduard Holstein. Ullersdorfer Kristallglaswerke Akt.-Ges. in Liqu. in Seitenberg (Grafschaft Glatz). Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5 I. Sitz der Ges. war bis März 1925 in Ullersdorf. Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Erich Noack, Breslau, Kastanien-Allee 5. Zweck: Errichtung einer Glasschleiferei, Erwerb u. Errichtung der hierfür erforder- lichen Baulichkeiten u. Anlagen, der Erwerb u. die gewerbliche Ausnutzung der zum Patent angemeldeten Erfindung, betreffend ,Vorrichtung zum Schleifen u. Schleifpolieren von Kugelfassetten in die Wandungen von Kristallglasgegenständen“, sowie der Erwerb u. die Verwert. der auf diese Erfind. bewirkten u. noch zu bewirkenden Auslandsanmeldungen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./99. 1923 um M. 28 Mill. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Mosko Finzi, Breslau; Patentanwalt Dr. Siegfried Lustig, Dir. Georg Bergmann, Gompersdorf b. Seitenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmor- u. Kalkwerke Selbitz, Akt.-Ges., Selbitz. Nach angestellten Ermittelungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte amtl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ――