6384 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 Mill.) in 400 Aktien zu M. 1000, begeber zu 105 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 40 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. etc. 145 000, Waren 4500, Rohstoffe 2000, Kassa 205. – Passiva: A.-K. 107 500, Banken 38 474, Kredit. 2192, Res. für Hyp.-Anford. 2500, do. für Steuern 1038. Sa. RM. 151 705. Dividenden 1920/21–1923 24: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. W. Hinrichs, Bankier Hans Wachsmann, Kaufmann H. Sachs, Breslau; Graf von Wengersky, Jürtsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Wiesengrund Akt.-Ges. in Liqu., Marmorwerke in Steinerne Renne im Harz, im Gutsbezirk Harzforsten, Fürstliches Revier Hasserode. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Robert Plate, Wernigerode. Zweck: Betrieb vor Marmor- u. anderen Steinbrüchen u. die Bearbeitung von Marmor u. sonstigem Gestein. Ausnutzung natürlicher Wasserkräfte zu industriellen Anlagen. Die Aktien befinden sich im Besitze der Vereinigten Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie. Kapital: RM 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohngeb. 17 240, Werksgeb. 8530, Masch. 90 100, Mobil. 2460, Eff. u. Beteil. 37 201, Kassa 1971, Debit. 51 770, Postscheck 1714, Vorräte 134 332, Verlust 97 644.– Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 3873, Kredit. 239 090. Sa. RM. 442 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttobetriebsverlust 46 377, Handl.-Unk. 11 980, Abschr. 5500, Verlustvortrag 33 785. Sa. RM. 97 644. – Kredit: Verlust RM. 97 644. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein, Stellv. Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg a. H.; Rechtsanw. Dr. Arthur Kaufmann, Hannover; Bank-Dir. Carl Mailänder. Bankier Franz Siele, Berlin; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Ziegelei Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6725, Geb. 14 160, Masch. u. Einricht. 7991, Geräte u. Werkz. 500, Vorräte 20 408, Aussenstände 9387, Postscheck 278, Bar u. Eff. 37. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 2155, Kredit. 11 354, R.-F. 3000, Konto transito 470, Bankschuld 10 160, Aufwert.-Res. 1345, Restgewinnvortrag 1003. Sa. RM. 59 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2472, Gen.-Unk. 64 154, Gewinn 1003. –— Kredit: Fabrikationsgew. u. sonst. Einnahmen 65 957, Gewinnvortrag 1673. Sa. RM. 67 630. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Theod. Mayer, Nürtingen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heinr. Ling, Stuttgart; Stellv. Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Wilhelm Häsele, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Städt. Girokasse. Glashüttenwerke Teuchern K.-G. a. A., Teuchern. En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Rothe, Teuchern. Am 28./7. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse ein- gestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ==