Industrie der Steine und Erden. 6385 Deutsche Basalt-Aktien-Ges., Treysa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Werther, Kassel, Bahnhofstr. 22. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger zum Teil befriedigt werden. Gegen die Eröffnung des Konkursverfahrens hat die Verwaltung der Ges. beim Landgericht Marburg a. d. Lahn Beschwerde erhoben, in der sie geltend macht, dass der Registerrichter des Amtsgerichts Homberg die Verwaltung als Schuldnerin nicht vor Eröffnung des Konkurs- verfahrens gehört habe. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Werken der Industrie von Steinen u. Erden, insbes. die Verwertung u. Verarbeitung aller Gesteinsarten, die Übernahme u. Ausführung aller Ge- schäfte, die damit im Zus. hang stehen u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, den alten Aktionären im Verh. 4:1 mit 500 % angeboten. Lit. G.-V. vom 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 62 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Nill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 60 Mill. (500: 1) auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 2: 3 zu 100 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsbauten 38 290, Anschlussgleis 8900, Schmalspurbahn, Betriebsgleis u. Bremsberganl. 38 716, Masch. 30 512, Werkz. 1, Vorräte 35 800, Mobil. 1, Kassa 326, Debit. 468, Postscheck 4. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 33 017. Sa. GM. 153 017. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Kourad Bellinger, Eduard Diesch. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Gustav Koelle, Bonn; Stellv. Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Dr. Wilhelm Schumacher, Herne; Josef Mittelviefhaus, Recklinghausen; August Eisenberg, Bankier H. G. Schirmer, Kassel; August Wegeler, Oestrich. Nordhannoversche Ziegelei-Akt.-Ges., Uelzen. Lit. Mitteil. der Verkaufsges. vereinigter Ziegeleien Lüneburg-Uelzen G. m. b. H. ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Glasfabrikation in Uhyst in Schlesien. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges., doch sollte die G.-V. v. 5./12. 1925 diesen Beschluss aufheben. Zweck: Herstell. von Glaswaren sowie Handel mit solchen u. mit Glassand. Kapital: RM. 5000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 10 % vorz.-Akt., 195 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 5000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Einreichffrist 23./1. 1926. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jos. Rauen, Wilthen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Ulm a. D., Verwaltung: Stuttgart, Alexanderstr. 138. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. mit Neubau 4399, Gleisanlage 5403, Masch. u. Anlage 1806, Steinbruch Echelsbach 1, Kassa 23, Postscheck 66, Bank 198, Guth. bei Bayern 8155, do. bei Kunden 1804, Inv. u. Vorräte 6485. – Passiva: A.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 400