Industrie der Steine und Erden. 6387 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5845, Abschreib. 16 068, Unk. 147 541. – Kredit: Fabrikationsk. 88 552, Eff. 1236, Verlust 79 667. Sa. RM. 169 456. Bilanz am 31. Dez. 1926: Fabrikanlagen usw. 251 300, Vorräte 56 932, Kassa u. Aussen- stände 18 881, Bürgschaftsverpflicht. 1500, Verlust 92 072. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 12 000, Gläubiger 121 887, Bürgschaftsverpflicht. 1500, Rückstell. 5299. Sa. RM. 420 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 667, Abschreib. 9060, Unk. 62 911. – Kredit: Warenrohgewinn 59 566, Verlust 92 072. Sa. RM. 151 638. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 0, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 15, 10, 8, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 6, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Rich. Knochenhauer, Fritz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nicolaus Rasmussen; Stellv. Komm.-Rat Richard Bestehorn, Bankprokurist Hugo Vogler, Aschersleben; Mitgl.: Wilhelm Strohkorb, Frose; Bankdir. Wittmeyer, Kom.-Rat Rich. Bestehorn, Kaufm. Rich. Bestehorn jun., Aschersleben; Kaufm. Alwin Reinäcker, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Nassauische Basalt Akt.-Ges., Urbar a. HRh. bei Koblenz. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Käuflicher u. pachtweiser Erwerb sowie die Ausbeute von Steinbrüchen aller Art, Verarbeit. u. Verkauf des hierbei gewonnenen Materials sowie der Vertrieb aller mit der Steinindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 % Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Herbst, Koblenz. Aufsichtsrat: Gottfried Manz, Urbar; Reg.-Rat Nikolaus Geisbüsch, Koblenz; Bank-Dir. Math. Koch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldhilsbacher Ton- u. Schamotte-Akt.-Ges., Waldhilsbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Ludwig Rettermann in Heidelberg, Kaiserstr. 68. Am 10./8. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberschwäbische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Waldsee. Gegründet: 30./7. 1923; eingetragen 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. und Liquidation. Liquidator: Willy Nonnemann, Stuttgart, Gymnasiumstr. 1. Ein gestellter Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Zweck: Fabrikation von Formsteinen aller Art, Verwertung u. Ausbeutung von Er- findungen auf dem Gebiete des Formsteinwesens, Übernahme von Bauten, insbes. mit Form- steinen, ausserdem Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art u. Holz. Kapital: M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Architekt Karl Arthur Johner, Stuttgart; Josef Huber, Waldsee; Rechts- anwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Neue Walheimer Kalkwerke Act.-Ges. in Liqu. in Walheim Geschäftslokal? Neuss a. Rh., Erftstr. 112. Gegründet: 27./4. 1899. Sitz bis 13./9. 1902 Köln a. Rh. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Liquid. Beschl. lt. G.-V. v. 29./12. 1923. Liquidator: Ferd. Wimmer. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugel- mühle auf. Erbaut wurden zwei weitere Trichteröfen mit je 40 t Tagesleistung. Die Anlagen erhielten elektr. Antrieb. Kapital: M. 182 000 in 182 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1902 wurde A.-K. um M. 80 000 auf M. 520 000 herabges. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1906 beschloss Zuzahlung von 30 % auf jede Aktie, wodurch diese in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Zuzahlung wurde auf 355 Aktien geleistet. A.-K. mithin M. 520 000 in 165 St.-Akt. u. 355 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1911 beschloss nochmal. Herabs. des A.-K. von M. 520 000 400*