Industrie Steine und Erden. 6389 Norddeutsche Cement-Industrie, Akt-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. vom 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Die G.-V. vom 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von 125 000 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 400, Debit. 5023, Inv. 26, Bankguth. 193, Verlust 3148. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehn 6790, Hyp. 5000. Sa. RM. 36 790. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Carl Hohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Baumeister H. D. Heitmann, Sägerei- besitzer D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Marmor- und Granit-Industrie Akt.Ges, Wetzlar. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Natursteinen, insbes. Marmor, Granit u. verwandten Steinarten, Kapital: RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 5000 Bill. in 40 Akt. zu M. 125 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Neumann, Hermann Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Hecker, Fabrikbes. Otto Coers jun., Kor- vettenkapitän a. D. Leo Dollmann, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Liqu. in Willaringen (Baden). Lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V.-B. v. 18./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Fritz Baumgartner, Basel, Claragraben 37. Zweck: Herstellung von Maschinentorf, von Leicht- u. Hartsteinen u. Tonwaren aller Art, der Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 20 000 in 400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründ. zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./1. 1927 wurde das Kapital von M. 400 000 auf RM. 20 000 in 400 Akt. zu je RM. 50 umgestellt. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Deutsche Ziegelwerke Akt.-Ges., Wolfenhüttel. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21.9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen sowie aller sonst. Ziegelei- erzeugnisse. Interessengemeinschaft mit der Aktien-Ziegelei Braunschweig, der Dampfziegelei Weinberg Gebrüder Damköhler Akt.-Ges., Braunschweig u. Ziegelwerk Heinr. Lehrmann A.-G., Helmstedt. Kapital: RM. 130 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 85 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, St.-Akt. zu 3000 % begeben. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen mit der Verpflicht., 1:1 anzubieten zu 55 000 %. Die Vorz.-Akt. sind von den Gründern u. dem Bankenkonsort. übernommen worden. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 130 000 (St.-Akt. 800: 1, Vorz-Akt. 1000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Aktien 1 St. *