Textil- u. Bekleidungs-Industrie, Schuhfabriken. Atag Aachener Textilindustrie Akt.-Ges., Aachen, Hubertusstr. 10. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Aachen v. 25./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wäschefabrik Ansbach Akt-Ges. in Läqu. in Ansbach, Karolinenstr. 32. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 8./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Fritz Kaiser, Ansbach. Mitte Oktober 1926 machte der Liquidator folg. bekannt. Lt. G.-V. v. 8./4. 1926 über- nimmt Herr Willy Lang, Ansbach, sämtl. ihm zum Kauf angebotenen Aktien der Ges. zum Preise von 10 % des auf Reichsmark umgestellten Aktienbetrages zahlbar je 5 % am 31./1. 1927 u. am 30./9. 1927, sofern die Aktien längstens bis 1./11. 1926 bei der Ges. ein- geliefert worden sind (Aktienmäntel u. Dividendenbogen). Nach dem 1./11. 1926 ein- gehende Aktien oder bis 1./11. 1926 noch nicht eingegangene Akt. gehen des vorstehenden Vorzugs verlustig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Gegenständen u. einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 4750 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, Ansbach) zu 250 %, davon M. 3 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 275 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 12 Mill. in 11 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Schutz (Vorz.)-Aktien. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill., unter Umwandl. der Schutz-Vorz.-Akt. in St.-Akt. gegen Nachzahl., auf RM. 100 000 (200: 1) in 4750 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 8. April 1926: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 60 000, Kassa u. Aussenstände 31 197, Warenvorräte 24 145, Verlust 73 155. – Passiva: Vorber. Gläubiger 88 158, unvorber. do. 100 341. Sa. RM. 188 499. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Hürner, Fabrikbes. Ludwig Dietenhöfer, Paul Lauer, Ansbach. Robert Jacobi Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1876 bestehenden Wirkwarenfabrik in Firma Robert Jacobi in Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 171 750, Betriebseinricht. 27 015, Waren- vorräte 614 319, Aussenstände u. Guth. 315 214, Schecks u. Wechsel 16 506, Kassa 12 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 126, laufende Schulden 11 866, Delkr. 13 820, Gewinn- vortrag 1925/26 18 324, Reingewinn 1926/27 86 721. Sa. RM. 1 156 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 8786, General.-Unk. 494 161, Gewinnvortrag 1925/26 18 324, Reingewinn 1926/27 86 721. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 18 324, Fabrikationsrohgewinn 530 361, Gewinn auf Zinsen- usw. Konto 37 700, Gewinn auf Delkr.-K. 21 608. Sa. RM. 607 994. Dividenden werden nicht veröffentlicht, da Familien-Akt.-Ges.