6392 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: A. Jacobi, E. Jacobi, A. Schneider, Apolda; EF. Wegner, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Bank-Dir. Dr. Emil Schiffer, Barmen: Dr. rer. pol. Walter Schneider, Hamburg; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Gertrud Wegner geb. Jacobi, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Strickwaren Industrie Akt.-Ges., Apolda. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Nach Geschäftsaufsicht (Mai–Juli 1926) wurde lt. G.-V. v. 30./7. 1926 die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Hermann Mohr, Krefeld. Am 2./12. 1926 musste Konkurs eröffnet werden; durch Zwangsvergleich Ende Jan. 1927 aufgehoben. Konkursverwalter war Ernst Zscherpe, Apolda. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 750 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bankguth. u. Postscheck 377, Kassa 483, Konto- korrent 25 003, Waren 14 143, Inv. (10 % Abschr.) 24 780, Baugrundst. 22 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehen 2500, Bankschulden 52, Kontokorrent 45 797, R.-F. 986, Gewinn 17 450. Sa. RM. 86 787. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 52 337, Masch.-Bedarf 1464, Prov. 760, Abschr. 2753, Gewinn 17 450. – Kredit: Waren 73 766, Preisnachlass 1000. Sa. RM. 74 766. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Anfsichtsrat. Rudolf Mohr, Apolda; Julius Korngold, Berlin; Frau Elsa Mohr, Apolda; Frau Rosa Korngold, Berlin. XAlfred Krebs & Co. Akt.-Ges. in Arnstadt. dan Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäfts-Aufsicht stand, wurde am 15./6. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Dirkes, Arnstadt. Nach dessen Mitteil. gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. A.-G. Sack- und Jutewarenfabrik Hans Deuter, Augsburg, Feldstr. 24. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 164, Postscheck 850, Debit. 48 305, Guthab. b. Reichsbank 132, Masch. u. Werkzeuge 3157, Büroeinricht. 996, Waren 38 470, Kapitalentw.-K. 67 989. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld. 14 787, Kredit. 15 539, Delkr.-K. 4830, Gewinn 24 907. Sa. RM. 160 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 027, Abschreib. 460, Delkr. 3823, Gewinn 24 907. Sa. RM. 70 219. – Kredit: Waren RM. 70 219. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Hans Deuter. Aufsichtsrat: Frau A. Deuter, Frl. Albertine Deuter, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollweberei Zöschlingsweiler in Augsburg. Lt. Fusions-Vertrag v. 28./2. 1927 Übergang des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1926 auf die Spinnerei & Weberei Pfersee in Augsburg. Für je nom. RM. 4000 Aktien der Ges. wurden RM. 1000 Pfersee-Aktien gewährt. Nachstehend letzter Stand der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 8./10. 1862; eingetr. 31./10. 1862. Direkt. in Zöschlingsweiler b. Dillingen a. D. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 900 Webstühlen; 100 PS elektr. Kraft, 220 PS Wasserkraft, 200 PSs Dampfreserve. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 400. Zweigniederlass. in Echenbrunn. Kapital: RM. 600 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 542 857 in 400 Aktien zu fl. 500 u. 200 Aktien (Lit. B) zu M. 1000. 1920 Erhöh. auf M. 1 200 000 durch Aufzahl. von M. 142.85 auf die 400 Aktien zu fl. 500 u. Erhöh. um M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 120 000 in 8 % Vorz.-Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924