Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6393 Umstell. von M. 1 320 000 unter Einzieh. der M. 120 000 Vorz.-Akt. auf RM. 600 000 (2:1) in 1200 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G. Dawesbelastung: RM. 701 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Webereianlagen 795 000, Kassa u. Wechsel 56 269, Vorräte: Garne, Tücher, Mater. 477 374, Aussenst. 736 235. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 61 260, dto. II 30 000, Hyp. 247 500, langfrist. Darlehen 100 000, fällige Steuern, Löhne usw. 33 014, Spareinl. 7046, unerhobene Div. 225, Gläubiger 975 241, Gewinn 10 591. Sa. RM. 2 064 879. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 758 914, Abschr. 35 719, Gewinn 10 591. – Kredit: Vortrag aus 1924 3243, Bruttoüberschuss 801 981. Sa. RM. 805 225. Kurs Ende 1913–1926: 170, –*, –, 120, –, 115*, 160, –, 4300, –, 40, 60, 125, 85 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 10½, 7, 7, 7, 8.4, 8.4, 14, 20, 30, 30, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Wilhelm Meussdörffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Konsul u. Fabrikbes. Heinrich Roeckl, München; Cart Daniels, Bamberg; Oscar Weidner, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Staatsbank. Wäschefabrik Augsburg Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator. Fabrikbes. Paul Lamfromm, Augsburg, Hermannstr. 15. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wäsche aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 1834.89 Bill., Bankguth. 183.11 Bill., Waren 4790.48 Bill., Masch. 368.85 Bill., Immobil. 5 321 000, Debit. 7314 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 50 000, Steuern 1923 576.9 Bill., Rückl. 5600 Bill., Kredit. 1070 Bill., ges. R.-F. 900 000, Reingewinn 7244.49 Bill. Sa. M. 14 491.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2 416 700, Hausbetriebskosten 13 Bill., Löhne 4510.4 Bill., Unk. 8118.82 Bill., Steuern 2192.10 Bill., Reingewinn 7244.49 Bill. Sa. M. 22 078.82 Bill. – Kredit: Waren M. 22 078.82 Bill. Dividenden 1923–1923/24. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Triest, Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Ober-Ing. Wilh. Rusch, Emil Enskat, B.-Tempelhof; Dir. Eduard Schulz, Potsdam. Schuhfabrik Globus Akt.-Ges., in Liqu., Backnang (Württemberg). Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1925. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Franz Walz, Backnang. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren aller Art, insbes. auch die Fortführung der Schuhfabrik Globus, Backnang. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 44 000, Masch. u. Werkz. 23 277, Mobil. 2174, Mod. u. Leisten 1043, Waren 33 279, Debit. 3130, Kasse, Postscheck, Banken 991. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 40 566, Schuld an neue Rechn. 7329. Sa. GM. 107 896. Aufsichtsrat: Heinrich Bristle, Stuttgart; Prokurist Walter Koch, Lederfabrikant Karl Pommer, Backnang. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Baden-Baden. Die G.-V. v. 6./11. 1926 (Mitteilung nach $§ 240 H.G. B.) sollte über Sanierungsmassnahmen Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Strickwaren aller Art, insbes. Herstellung von Fertig- und Halbfertigfabrikaten aus Wolle, Baumwolle, Fasern u. dergl., Handel mit diesen Waren,