. 6394 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H.“ in Rastatt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 1250 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 956, Postscheck 1, Eff. 993, Debit. 733, Waren 24 241, Mobil. 1028, Masch. 12 200, Transmissionen 3. – Passiva: A.-K. 24 000, Bank 118, Kredit. 16 038. Sa. GM. 40 156. Direktion: Elias Pistiner. Aufsichtsrat: Salo Frisch, Heinr. Klein, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Kahn, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 3 0 0 7 Barmer Kleiderfabrik E. & W. Reitz Akt.-Ges., Barmen, Untere Lichtenplatzer Str. 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kröner, Barmen, Fritz-Ebert Str. 7. Nach dessen Mittlg. v. 21./11. 1927 erhalten die nicht bevorrechtigten Gläubiger keine Quote aus der Masse. Die vorhandenen Aktiven reichen nicht einmal aus zur Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Kleiderfabrikation u. Vertrieb der hergestellten Waren im In- u. Auslande. Kapital. RM. 200 000 in 10 0)0 Akt. zu Rm. 20. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1925 auf RM. 200 000. Bilanz am 31. Dezember 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 500, Masch. u. Geräte 180 00, Einricht. 800, Fuhrpark 14 000, Beteilig. 15 000, Kasse 8 276, Debit. 132 104, Wechsel 2700, Waren 159 228. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 51 650, Kredit. 75 264, Wechsel 146 111, Delkredere 30 000, Reingewinn 7582. Sa. RM. 530 608. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk., Steuer, Vers. 168 772, Abschr. 18 126, Reingewinn 7582. Sa. RM. 194 480. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 194 480. Direktion. Wilhelm Reitz, Paul Reitz, Barmen. Aufsichtsrat. Georg Blumenthal, Dir. Dr. Julius Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Landau, Leipzig; Erich Reitz, Barmen. * 2 Graef & Schlechter Akt.-Ges., Barmen, Unterdörner Str. 94. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 289 799, Lager 209 181, Immobil. 172 282, Einrichtung. 10 500, Fuhrpark 18 800, Kassa 1238, Postscheck 820, Devisen 52. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 177, Kredit. 243 917, Banken 28 577. Sa. GM. 702 673. Dividenden 1923 –1925. 0, 0, 0 %. „ Direktion. Otto Graef, Barmen. Aufsichtsrat. Willi Schlechter, Bankier Richard Blecher, Paul Zimmermann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jutag, Jutewaren- u. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges. in Liqu., Barmen-Langerfeld, Schwelmer Str. 122. Gegründet: 3./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./2. 1925: Sackfabrik Busche. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde März 1926 infolge Zwangsvergleichs aufgehoben. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1927 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Architekt Walter Jung, Barmen, Gertraudenstr. 46. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. 50 000, Kapitalentwert.-K. 50 000, auszugleichender Betrag 900 000. Sa. GM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 1 000 000. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Siegbert Frohwein, Bankier Oskar Ahr, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.