Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6395 Mertens & Glüer in Barmen, Marienstrasse 24. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Paul L. Glüer, Barmen, Schubertstr. 31; Frau Selma verw. Mertens geb. Roth, Barmen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Knopf. u. einer Bandfabrik u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss neuerliche Herabsetz. auf RM. 50 000. Die Aktien Nr. 501– 1000 sollen eingezogen werden. Dividenden 1922–1923: 60, ? %. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Fabrikant Rob. Nolte, Barmen; Rentner Carl W. Neumann, Darmstadt. Scheulen-Textilwerk Akt.-Ges., Barmen, Kniestr. 14. (In Liqu.) Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 25. 2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Georg Murawski, Steuersynd. Dr. Franz Wasiak, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Der Betrieb ruht seit Mitte 1925. Kapital. RM. 90 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. KLt. 660 v. 31./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 90 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. u. Masch. 400 000, Neuanschaff. u. Fuhrpark 15 510, Kassa u. Wechsel 10 036, Debit. 517 275, Waren 318 083, Kapitalentwert.-K. 34 820. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 460, Bankschulden u. Akzepte 425 171, Kredit. 771 655, Schutz-K. 8447. Sa. RM. 1295 735. Aüfsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Ferd. Neuhoff, Barmen. Schuhfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Barmen. Heckinghauser Str. 67–69. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründung sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des bisher unter der Fa. Jakob Drobig, Barmen betrieb, Geschäfts- untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 (00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 000, Masch. 24 300, Inv. 1500, Leisten u. Stanzmesser 8300, Waren 293 028, Kassa, Postscheck 3531, Reichsbank 245, Wechsel 2526, Eff. 156, Debit. 112 244, Verlust 14 984. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 28 855 Akzepte 173 872, Kredit. 96 087. Sa. RM. 628 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5820, Handl.-Unk. 101 419, Zs. 53 658, Steuern 16 827, Abschr. 8530. – Kredit: Waren 171 273, 14 984. Sa. RM. 186 257. Dividenden 1922–1925: 125, 0, 0–0 %. Direktion: Alfred Alsberg, Elberfeld; Peter Bachmann, Barmen. Prokurist: Hans Piel, Hugo König, Barmen. Aufsichtsrat: Dir. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Dir. Ernst Braunschweig, Bocholt; Rechtsanw, Dr. Siegfried Aaron, Elberfeld. Textilia Akt. Ges. für Weberei-Industrie in Liqu., Barmen, Siegesstr. 34. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./3. 1926. beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Siegbert Frohwein, Jos. Rothschild. Nach deren Mitteil. bat die Restverteilung noch nicht stattgefunden. Die Verpflichtungen wurden von den Aktionären übern. Die Aktien befinden sich ausschl. in Familienbesitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, kauf- u. pachtweise Übernahme von Textilbetrieben.