―― 63906 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 350 000 in Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 250 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 um RM. 100 000 erhöht. Aufsichtsrat. Fabrikant Bernh. Mosheim, Fabrikant Ernst Wagener, Barmen; Max Frank, Grevenbroich. Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt.-Ges. in Barmen. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 5./1. 1926 Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht worden war u. Versuche zur Wiederaufricht. der Ges. fehlgeschlagen sind, musste am 11./2. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Dr. Wages, Essen, Huyssenallee 100. Nach dessen Mitteil. geht das Verfahren seinem Ende entgegen. Die Einrichtung der Spitzenfabrik ist von italienischer Seite erworben worden. Die Masch. sind nach Italien geschafft u. das Geb. an Barmer Interessenten verkauft. Die Gummi-, bandweberei, die in dem Gebäude der Vorbesitzer Reinhard u. Schlieper betrieben wurde, ist samt dem Gebäude von der Gummibandweberei L. E. Toelle Nachf. in Unter-Barmen erworben. Bei Abschluss des Konkursverfahrens werden die nicht gesicherten Gläubiger sämtl. ausfallen. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Fa. bis 1921: Lippische Textilwerke A.-G. Sitz der Ges. bis Nov. 1921 in Detmold. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmänn. Gebiete. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1918 um M. 700 000. 1921 um M. 4 Mill. in M. 500 000 6 % Vorz.- Aktien u. um M. 3 500 000 in St.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 40 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 170 % im Verh. von 2: 1. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924, unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. bzw. Umwandlung in solche, Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 durch Einbringen einer Forderung u. um weitere bis zu RM. 200 000. Wie mitgeteilt wurde, ist der erste Teil der Erhöh. nicht zustande gekommen, da die Liquid.- u. Treuhand-G. m. b. H. (Barmatabwicklung) es vorzog, Gläubiger zu bleiben u. die Option auf die neuen Aktien nicht ausgeübt hat. Die übrigen Aktien wurden dann bis 15./8. 1925 angeb. derart, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 110 % entfällt. (Angeboten durch Bank für Ind. u. Landwirtschaft, Berlin u. Barmer Bankverein, Barmen). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 100, Masch. u. Einricht. 451 938, Waren 489 259, Debit. 267 082, Kassa 493, Bank- u. Postscheck 1037, Verlust 53 754. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 15 600, Deutsche Merkur Bank 200 000, Bank- schulden 146 693, Kredit. 244 034, Akz. 120 336. Sa. RM. 1 386 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 500 272, Abschr. 2130. – Kredit: Vortrag 2222, Fabrikationsergebnis 446 426, Verlust 53 754. Sa. RM. 502 402. Kurs Ende 1924: 0.4 %. Notierte bis 1925 in Düsseldorf. Dividenden: 1916/17–1922/23: 0, 0, 6, 10, 15, 20, 0 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %; 1924: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Karl Klonk, H. Stratmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen in Lippe; Stellv. Staatsmin. a. D. Freih. Carl Ludwig Biedenweg, Reg.-Rat Dr. Conrad Petri, Detmold; Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin. Volksbekleidungs-Akt.-Ges., Barmen. Nach Ablehnung des Konkurseröffnungsantrags mangels Masse ist die Ges. durch Ver- einbarung unter den Aktionären aufgelöst worden. Erich Reitz, Barmen, ist von Amts wegen zum Liquidator ernannt worden. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Staufengarnfabrik Akt.-Ges., Bartenbach, A. Göppingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Bezirksnotar Molt in Göppingen. Lt. Bek. v. 19./11. 1926 ist das Konkursverfahren am 28./10. 1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt Bek. vom 19./11. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.