Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6397 Norddeutsche Jute- und Gurtenweberei Erich Hamburger, Akt.-Ges. in Liqu., Barth. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Stettin. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Karl Rolfs, Stettin, Pestalozzistr. 34, Felix Goldmann, Stettin. Die Liqu. wird voraussichtlich Ende 1927 durchgeführt sein. Zweck. Fabrikation von Jute-Gurten, Säcken u. Plänen, Verarbeit. von Juteerzeugnissen aller Art u. Handel mit neuen u. gebrauchten Säcken, Plänen u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorrent 51 827, Waren 56 883, Leib- miete 35 953, Kassa 70, Pferd u. Wagen 720, Autokonto Aga 4200, Inv. 4132, Eigenkapitals- überschuss 4 872 770. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kontokorrent 26 557. Sa. M. 5 026 557. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Dr. Ludwig Mannheimer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Brock, Stettin; Syndikus Bruno Brie, Berlin; Frau Lizzi Hamburger geb. Kröning, Stettin; Wilhelm Ham- burger, Hamburg. Bautzner Schuhfabrik Akt-Ges., Bautzen, Thrombergstr. 33. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Firma wurde am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Christoph, Bautzen. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfällt keine Div., da nicht einmal die bevorrechtigten Forder. befriedigt werden können. Auch die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Weberei Beeckerheide Akt.-Ges., Beeck, Kr. Erkelenz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Axmacher, Rheydt, Harmoniestr. 33. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Weberei, Weiterverarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 6 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. Weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 4 Mill. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Bernhard Schlaghek, Ludwig Bartmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rob. Grass. Bekleidungswerke Akt.-Ges. vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim (Hessen). Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirk v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 27 915, Aussenstände 404 334, Warenvorräte 197 971, Immobil. 99 547, Masch., Mobil. 12 600, Autos 7200. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 22 000, Kredit. 391 721, Gewinn 60 846. Sa. RM. 749 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 385 935, Abschr. u. Rückst. 46 781, Gewinn 60 846. – Kredit: Gewinnvortrag 7897, Bruttogew. 485 665. Sa. RM. 493 562. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv.: Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg a. M.; Bank-Dir. Dr. K. Fuchs, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 85 ―