― 6398 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O. 27, Blumenstr. 88. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6100, Guth.: bei Postscheckamt 18, bei Darm- städter Bank 3706, bei Dresdner Bank 16 211, bei Reichsbank 521, Aussenstände 123 447, Warenbestand 34 753, Spezialmasch. 1100, Utensil. 3, Masch. Berlin 1, do. Rodewisch 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Spez.-R.-F. 38 783, Kredit. 14 081, Gewinn 1926 15 000. Sa. RM. 185 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 91 135, Reisespesen 9835, Provis. 10 319, Delkr. u. Skonten 6039, Löhne Berlin 66 587, Chemikalienverbrauch 4485, Löhne Rodewisch 21 024, Fabrikunk. Berlin 3676, do. Rodewisch 35 051, Abschr. 296, Gewinn 15 000. – Kredit: Rohüberschuss 247 637, transit. K. 1925 13 654, Zs. 2161. Sa. RM. 263 453. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, 10 %. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selo. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Ascher, Lankwitz; Stellv.: Alfred Abraham, Frau Tekla Goehr, Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Export u. Handel, Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 3. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Fabrikation bedruckter Webwaren (F. B.W) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 217. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steh noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Apt & Bombe Blusen und Kleider Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aquatite Aktiengesellschaft, Berlin C, Spandauer Str. 29. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 3./1. 1927. Gründer: Philipp Michael Quas-Cohen, Dir. George de Lange, Dir. Rufus Quas-Cohen, Solicitor Revben Barrow-Sicree, Manchester; Ralph Oppenheimer, Berlin. Zweck: Anfertig. von Konfektion jeglicher Art, Anfertig. von Stoffen, Futterstoffen u. Leder, Färben, Appretieren u. Abdichten von Stoffen, Handel mit genannten Gegen- ständen im Gross- u. Einzelverkauf sowie Agenturen in-gleichen Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ralph Oppenheimer, Henry Goldstein, Berlin; Rufus Quas-Cohen, Manchester. Aufsichtsrat: F. W. Perkins, Manchester; J. W. Bearder, Bradford York; Charles Willis, Manchester. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arto- Akt--Ges. Spezialfabrikation von Schuhen u. Schuhbedarf in Liqu., Berlin O., Landwehrstr. 11. Gegründet. 16./8. 1922 bzw. 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist die Ges. auf- gelöst u. somit in Liqu. getreten. Liquidator: Moritz Horenczyk, Berlin W., Bülowstr. 12. Zweck. Gewerbl. Herstell. von Schuhen u. Stiefeln sowie von Gegenständen des Schuh- bedarfs, Vertrieb, Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Arto Schuhbedarf Moritz Horenczyk betriebenen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 305 000 in 1305 Nam.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern 610 Stück zu 100 % u. 695 Stück zu 200 %. Erhöht