Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6401 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1100, Devisen 233, Provis. 2576, Handl.-Unk. 27 105, Waren 3814. Sa. RM. 34 830. – Kredit: Verlust RM. 34 830. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Robert Hoff, Mitau; Rob. Lionel Cooper, London; Meinhard Schopp, Riga. Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin C. 19, Rossstr. 21/25. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. weck: Fabrikation u. Vertrieb von Wollwaren u. verwandten Artikeln, insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Burkhardt & Giesenow betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. von M. 4 500 000 im Verh. 50: 1 durch Herabsetzung des Nennwertes u. Zusammenlegung der Aktien auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1862, Debit. 58 537, Masch. u. Inv. 2, Waren 45 034, Verlust 63 329. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 78 157, K. Transitorio 608. Sa. RM. 168 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo v. 1./7. 1926 62 361, Unk. 107 562, Debit. 550. – Kredit: Waren 99 840, Inv. 4200, K. Transitorio usw. 3105, Verlust 63 329. Sa. RM. 170 475. Dividenden: 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Martin Giesenow. Aufsichtsrat: Paul Wallach, Charlottenburg; Frau Frida Giesenow geb. Wallach, Frl. Edith Wallach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Damenhutfabrik Amco Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 30./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 26./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Gustav Joseph, Berlin SW., Lindenstr. 35 III. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Damenhüten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2420, Wechsel 307, Inv. 1571, Masch. 7508, Waren 96 369, Debit. 42 117, Verlust 68 629. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 17 794, Kredit. 143 958, Akzepte 7172. Sa. RM. 218 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 340 800. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 251 161, Vortrag 1924 21 008, Verlust 68 629. Sa. RM. 340 800. Dividenden 1920 21–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Alb. Peter Mertes, Berlin; Albert Böhle, Köln; Arthur Bredt, B.-Friedenau. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Denk & Duckwitz Akt.-Ges. in Liqu., Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 73. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Trikotagenwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Denk & Duckwitz, Berlin, Charlottenstr. 73, betrieb. Strick-, Wirk- u. Trikotagengeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. u. Waren 411 224, Debit. 430 211, Kassa 3182, – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 135 000, Kredit. 559 618. Sa. RM. 844 618. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 401