Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6403 davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 800 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 80 000 derart, dass 20 Akt. zu M. 10 000 bzw. 2 Akt. zu M. 100 000 zu einer Aktie zu RM. 20 herabgesetzt bzw. zusammengelegt werden. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 220 000 beschlossen, die aber nicht durchgeführt wurde. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1000, Aussenstände einschl. Bankguth. 23 837, Grundst. u. Gebäude 68 622, Rohstoffe 8497. – Passiva: A.-K. 80 000, Verbindlich- keiten 21 958. Sa. GM. 101 958. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Karl Barkhausen, Bankdir. Felix Aschert, Berlin; Prof. Dr. Otto Rosenheiner, Ilmenau i. Th.; Handelsrichter Hans Knoche, Berlin; Friedrich Budelmann, Hamburg; Syndikus Dr. Hans Rudolph, Kassel; Reg.-Rat Dr. Theodor Niedermeyer, Rudolstadt; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen; Dr. Curt Beck, Chemnitz; Justizrat Bruno Marwitz, Berlin; Dir. Sieben, Opladen. Deutsche Schuh-Moden Hugo Fleischner Akt-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erfurth W. 30, Eisenacher Str. 7. Das Konkursverfahren ist infolge Schluss- verteilung nach Abhalt. des Schlusstermins am 16./4. 1926 aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Textilwerke Akt.-Ges. Berlin. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr, 4./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Über das Vermögen der Deutschen Tentilwerke A.-G., Niederlassung Forst (Lausitz), deren Geschäftsaufsicht fruchtlos verlaufen war, wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Carl Pitzka, Forst (Lausitz), Gubener Str. 37. Nach dessen Mitteil. v. 23./11. 1927 steht die Höhe der geringen Quote wegen eines schwebenden Prozesses noch nicht fest. Für die Aktionäre besteht keinerlei Aussicht auf Konkursdiv. Zweck: Herstell. von Stoffen im eigenen Betrieb, Handel mit Textilrohstoffen u. fertigen Produkten, Verarbeit. von Textilrohmaterialien jeglicher Art u. Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen; Export u. Import von Rohmaterialien u. fertigen Fabrikaten der Textilindustrie. Kapital: RM. 105 000 in St.-Aktien u. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Nachdem das A.-K. auf M. 5 Mill. erhöht worden war, erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1923 die Ausgabe von M. 25 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. den Aktionären zu 700 % angeboten u. M. 15 Mill. für Angliederungen bestimmt, ferner von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 3./1 1. 1923 um M. 60 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden namens eines Konsort. von der Bankfirma W. Kann übern. zu 100 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu $ 1 Goldanl. für 1 Aktie zu M. 4000. Die G.-V. v. März 1925 beschloss Umstell. 900::1 von M. 90 Mill. St.-Akt auf RM. 100 000 u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter voller Neueinzahl. auf RM. 5000. Dividenden 1921–1924: 7, 100, 0, 0 %. Direktion: Ernst Brück, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oskar Perls, Berlin; Stellv.: Max Kunert, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. J. Seligmann, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Bankier Max Blumenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Devag“ Deutsche Verbandstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Jahr- gang 1925 IV. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Apothekenbes. Bernhard Hadra, Berlin C 2, Spandauer Str. 40. Lt. Bek. v. 22./10. 1927 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Woll- u. Wirkwaren Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jacobstr. 129. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Diplomkaufmann Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 9./4. 1926 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 401*