6404 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Deutsche Wollwaren Import Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Eltico“ Wäschefabrik Aktiengesellschaft (vorm. Elkan, Tichauer & Co. G. m. b. H.), Berlin N. 54, Zehdenicker Str. 12 b. (In Liqu.) Gegründet: 1./4. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./6. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Elkan, Berlin. Lt. Bek. vom 19./11. 1927 ist die Firma er- loschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Elkan, Tichauer & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 17 Aktien Lit. A u. 83 Aktien Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verlust RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 577, Unk. u. Zs. 70 740, Dubiose 5402, Inv. u. Masch. 1022. – Kredit: Waren 3743, Verlust 100 000. Sa. RM. 103 743. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. S. Lind, Ing. Kurt Meyer, Jul. Oscherowitz, Berlin. „Fasag“-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Melchiorstr. 23. Gegründet. 30./1., 5./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. – Der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck. Fabrikation u. Grosshandel von Fasererzeugnissen aller Art, insbes. von Garnen u. Zwirnen aus verschied. Fasergespinsten. Kapital. RM. 100 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20, 350 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 102 750 000 zu 100 %, M. 97 250 000 zu 120 % begeb. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 220 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 55 000 derart, dass auf je 8 Akt. zu M. 10 000 eine Akt. zu RM. 20 entfällt. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 45 000 in 350 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Lt. Bilanz vom 31./12. 1926 waren von dem A.-K. RM. 29 875 nicht eingezahlt u. auch nicht einzutreiben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 6faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Barmittel 738, Debit. 70 865, Warenlager 5726, Inv. 1000, Verlust 68 362. – Passiva: A.-K. (100 000 abzügl. nicht eingez. u. nicht einzutreiben 29 875) 70 125, Vergleichsschulden 14 262, Kredit. 62 304. Sa. RM. 146 691. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1925 23 715, Abschr. 43 618, allg. Unk. Zs. u. Provis. 36 052. – Kredit: Gew. 35 024, Verlust per 31./12. 1926. Sa. RM. 103 386. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Duisburg. Aufsichtsrat. Heinrich Morgenstern, Duisburg; Adolf Schellhöh, Mainz; Bernhard Feldhaus, Duisburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Fischer-Schnabl, Tuchfabriken Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Blumeshof 13. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I1. Die Firma der Ges. lautete bis Mai 1927: Emil Schnabl Tuch- fabriken A.-G. mit Sitz in Spremberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Fischer-Schnabl Tuchfabriken Aktiengesellschaft zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Tuchfabriken). Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.- u. 200 6 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 3./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 2 000 000. Auf die Kap.-Erhöhung werden ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./5. 1927 1200 St.- u. 200 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Die alten St.-Akt. zu RM. 100 sind durch Zus. legung 10: 1 in solche zu je RM. 1000 um-