6406 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gloria Textil- und Rauchwaren Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 14. Gegründet: 8./6., 6./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Die Fa. lautete bis 28./9. 1925: Gloria Textil-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Textilfabrikaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1359, Waren 8587, Debit. 4127, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 9374. Sa. RM. 14 374. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Abraham Katz. Aufsichtsrat: Kreisbankdir. a. D. Walter Rogge, Bankier Max Schloss, B.-Waidmannslust; Abraham Epstein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 4/7. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Trikot-Unterzeugen, Stoff- Handschuhen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Herstellung von Stoff-Hand- schuhen wird nicht mehr betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht -um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 462, Fabrik- u. Kontoreinricht- 62 958, Kassa u. Postscheckguth. 18 025, Bankguth. 97 474, Wechsel u. Schecks 48 058, Beteil. u. Wertp. 108 708, Forder. 1 982 341, Waren 742 302. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 305 000, Hyp. 55 591, Grunderwerbssteuer.-Res. 2547, Sigmund-Goeritz-Gedächtnis-Stiftung 34 945, Arb.-Unterstütz.-F. 23 630, Akzepte 288 774, Schulden 1 137 446, Reingewinn 84 397. Sa. RM. 3 132 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 441 519, Steuern 86 386, Aufwert. 26 467, Zuführ. zur Sigmund-Goeritz-Gedächtnis-Stift. 10 000, Reingewinn 84 397 (davon: Tant. an A.-R. 5000, 5 % Div. 60 000, Arb.-Unterstütz.-F. 3000, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 12 462, do. auf Einricht. 2958, Vortrag 977). – Kredit: Betriebsüberschuss 597 349, Kurs- gewinne 45 397, Eff.-Ertrag 2152, Zs. 3871. Sa. RM. 648 770. Dividenden 1920–1926: 0, 10, 100, 5, 16, 0, 5 %. Direktion: Erich Goeritz, Charlottenburg; Karl Goeritz, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldschmidt & Monasch Akt.-Ges. für Strickwaren, Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 76. Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Infolge Schluss- verteilung nach Abhalt des Schlusstermins am 16./9. 1926 ist das Konkursverfahren auk- gehoben worden. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Golko“ Textil-Aktien-Ges. in Liqu., Berlin N. 54, Linienstr. 217. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1925 in Liquid. – Liquidator: Handlungsgehilfe wWolf Friedmann, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.