Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6407 Graetz & Glückstein Liquidationsgesellschaft Akt.-Ges. B.-Pankow, Berliner Str. 29. Durch G.-V.-B. v. 10./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. die Fa. Graetz & Glückstein Akt.-Ges. geändert in Graetz & Glückstein Liquidationsges. Akt.-Ges. Die bisher. Vorst.-Mitgl. Kaufleute Joseph Rosenthal u. Walter Glückstein sind zu Liquidatoren bestellt. Lt. Bek. v. 10./11.1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gross-Berliner Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges., Berlin O., Warschauer Str. 63. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 2./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Säcken, Plänen u. verwandten Textilien u. der Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19267 Aktiva: Kassa 3, Debit. 13 504, Verlust 1924 19 219, do. 1925 14 764. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 42 491. Sa. RM. 47 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2496, Löhne u. Gehälter 1060, Unk. 9638, Steuern 17, Zs. 893, Kontokorrent-K., Verlust Raussnitz 656. Sa. RM. 14 764. – Kredit: Verlust RM. 14 764. Dividende 1926: 0 %. Direktion: C. Künstler, Frl. R. Markus. Aufsichtsrat: Vors. Max Karpowitz, Frau Frieda Wittmann, Dr. Josef Hodes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guggenheim Cahn u. Co. Akt-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Kleyboldt, Berlin W 57, Bülowstr. 86. Nach dessen Mittlg. v. Nov. 1927 keine Quote zur Auszahl. kommt. Zweck. Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 15.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 14.8 Mill. in 296 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6287, Inv. 8973, Beteilig. 5100, Lager 59 153, Bank u. Devisen 15 570, Aussenstände 82 035. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 2278, Kredit. 63 541, Bankschulden 35 212, Gewinn 1088. Sa. RM. 177 118. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 135 737, Zs. 20 748, Kursdiff. 2961, Inv. 997, Gewinn 1088. Sa. RM. 161 532. – Kredit: Waren RM. 161 532. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. J. Guggenheim, Willy Cahn, Otto Rietdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, Bankier Siegfried Rosendorf, Ludwig Goldschmidt, Berlin. Hajutag Handelsgesellschaft für Juteerzeugnisse Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Zimmerstr. 5/6. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 27./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Erich Scheibe, B.-Stralau, Krachtstr. 1. Gegründet. 4./11., 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. von Juteerzeugnissen u. Handel mit Juteerzeugnissen u. ähnl. Waren. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Lüttringhausen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 14 Mill. in 7000 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12%5 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 (1250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Für nom. M. 1000 wurde eine Aktie zu RM. 20 gewährt u. je 25 dieser Aktien in eine Aktie zu RM. 25 zus.gelegt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Debit. 37 923, Kassa 126, Postscheck 10, Verlust 6245. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 10 000, Kredit. 14 306. Sa. RM. 44 306. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 5251, Provis. 742, Gehälter 3879, Fracht- u. Rollgeld 759, Abschr. 16 000, Inv. 2000, Immobil. 1000. – Kredit: Waren 18 428, Zs. 3862, Lagergeld 282, Kursdifferenz 813, Verlust 6245. Sa. RM. 29 632.