6408 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Debit. 31 597, Postscheck 9, Verlust 7483. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 10 000, Kredit. 9091. Sa. RM. 39 091. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust 6245, Handl.-Unk. 2039. – Kredit: Zs. 801, Verlust 7483. Sa. RM. 8285. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Jan. 1927. Aktiva: Restkaufgeld 5500, Aussen- stände 1523, Postscheck 5, Verlust per 27./1. 1927 18 056. RM. 25 085. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 2500, Schulden 2585. Sa. RM. 25 085. Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Witzel, Staatsminister a. D. Sivkowich, Rechtsanw. u. Notar Kauf- mann, Apotheker Dr. Schacht. Ha Nä Fa Handelsnähfaden Akt.-Ges., Berlin C. 2, Gr. Präsidentenstr. 6. Die angestellten Ermittlungen haben ergeben, dass die Ges. keinerlei Geschäfte mehr betreibt u. sich vollständig aufgelöst hat. Dem Handelsgericht wurde eine entsprechende Mitteilung gemacht. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Nähgarnen und ähnl. Artikel. Kapital: RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1924 auf RM. 8000. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 80, Einricht. 1000, Masch. 7500, Inv. 46, Etikettierungsmaterial 460, Verpackung u. Versand 3100. – Passiva: Kredit. 4186, A.-K. 8000. Sa. RM. 12 186. Direktion: Max Juüdell, Richard Zeiske. Aufsichtsrat: Sallo Gallewsky, Franz Kaiser, Rechtsanw. Friedrich Franz Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handel u. Finanz Akt.-Ges. für Rohstoffe in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 125. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Die Ges. firmierte bis 7./1. 1925: Finanz-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, trat dann aber am 14./7. 1925 in Liquidation. Liquidator: Saul Lourié, Berlin W. 62, Lutherstr. 7¼8. Zweck: Handel mit Rohstoffen, insbes. Handel mit Rohstoffen aus der Testilindustrie, sowie Finanzierung ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jaques Brodsky, B.-Schöneberg; Hermann Goldberg, Char- lottenburg; Jakob Brodsky, B.-Wilmersdorf. *Handelshaus für Orient-Teppiche Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 124. Gegründet: 4./11. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer: Bureauvorsteher Otto Klare, Cöpenick; Heinrich Friedlaender, B.-Halensee; Sekretärin Frl. Gertrud Marlow, Buchhalterin Frl. Dorothea Ebert, Berlin; Rudolf Thom, B.-Steglitz. Zweck: Handel mit Fussbodenbelag, insbes. mit Orientteppichen, mit Gobelins u. antiken Gegenständen, sowie auch die Teppichstopferei. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Richard Schultz. Aufsichtsrat: Dr. Mordko Rothfeld, Berlin; Georg Hassenstein, B.-Wilmersdorf; Dir. Gustav Schlösser, B.-Oberschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harpuder & Löwenthal Akt.Ges. in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 75. (In Liqu.) Gegründet. 28./10. 1922, 12./1. 1923 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 25./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Ernst Oppenheimer, Charlottenburg, Sybelstr. 66. Lt. Bek. v. 8./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Harpuder & Löwenthal zu Berlin betriebenen Unternehmens (Engroshandel in Kleidersboffen). Kapital. RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 Mill. in 1400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 7