Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6411 mögen der Ges. wurde am 26./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufmann Theodor Baudach, Bln.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Durch Zwangs- vergleich (40 %) vom 23./3. 1927 wurde das Verfahren am gleichen Tage aufgehoben. Die Ges. wird fortgesetzt. A.-R.-Wahlen u. Kap.-Herabsetz. stehen bevor. Red.: Nach Mittlg. der Ges. v. 24./11. 1927 G.-V. „in den nächsten Tagen.“ Kapital. RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 698, Debit. 76 052, Postscheckguth. 447, Eff. 664, Wechsel 400, Grundst. 113 031, Warenlager 88 596, Masch. 1, Inv. 1, Kaut. 1, Verlust 15 718. –— Passiva: Bankschuld 26 271, Kredit 52 563, Akzepte 10 142, Hyp. 36 000, Delkredere 2487, A.-K. 150 000, R.-F. 18 149. Sa. RM. 295 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 064, Grundst.-Ertr. 1748, Zs. 14 358, Steuer 21 106, Inv. 210, Hyp. 12 222, Delkred. 2339. – Kredit: Waren 154 331, Verl. 15 718. Sa. RM. 170 050. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion. Salomon Hess. Aufsichtsrat. Julius Rosenberg, Berlin. Jacoby-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N0O. 43, Keibelstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem sich die Ges. am 6./5. 1924 unter Geschäftsaufsicht begeben hatte, ist am 17./7. 1924 über ihr Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 2./10. 1924 dürfte der Konkurs Ende 1924 beendet sein. Eine Div. an die vorrechtlosen Gläubiger kommt nicht in Frage. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. 9 ungmann-Schuh-Aktiengesellschaft, Berlin N. 4, Scharnhorststr. 10 (Firma Häusler & Co.). Gegründet. 17./7. 1922, 23./1., 23./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 27./12. 1924: Württembergisches Schuhwerk, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 0 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, insbes. für junge Leute. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Postscheckguth. 6, Debitoren 2146, Verlust 3846. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 338, Salair 703, Firmaänderung 16. Sa. RM. 1058. – Kredit: Verlust 1926 RM. 1058. Dividenden 1923– 1926. Je 0 %. Direktion. Willy Koch. Aufsichtsrat. Rich. Korb, Berlin; Bücherrevisor Martinus Hotop, B.-Weissensee; Fritz Wedel, Fürstenwalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Justuswerk Akt.-Ges. für Strick- u. NS.. in Berlin. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsger. Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jute-Union Akt.-Ges. für Jute- u. Säcke-Industrie in Berlin, Alt-Stralau 54/55. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von neuen u. gebrauchten Säcken aus Jute oder Segeltuch. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Namen. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.