Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6413 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 8. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 123, Mobil. 18 741, Postscheck 126, Bankguth. 19, Debit. 3425, Verlust 27 563. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A. K. RM. 50 000. Aufsichtsrat: Oscar Heimann, Komm.-R. Bamberg, Fabrikbes. Moritz Rosenthal, Syndikus Dr. Max Wittenberg, Fabrikbes. Kurt Fraenkel, Berlin; Jac. Moser, B.-Grunewald. Gebrüder Majanz, Textilwaren-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin C 54, Rosenthaler Str. 39. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 18./12. 1924. Gründer: Aron Majanz, Zalmann Majanz, Samuel Majanz, Grigori Majanz, Berlin; Frau Esfir Rabinowitsch, Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 21./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Samuel Majanz, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb im In- u. Auslande von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Grigori Majanz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Mechanische Feinweberei Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof, Stadtbüro in Berlin SW., Krausenstr. 46–49. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 19233 eingetr. 24./3. 1924. Gründer und Sach- einlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilstoffen und Erzeugnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H. in Adlershof b. Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 24 000 Aktien zu M. 3000 u. 24 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G-V. v. 13./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hypotheken-Ausgl. 19 748, Hermann Tietz 227 742, Einricht. 78 533, Debit. 685 390, Häuser 677 872, Effekten 18 000, Regress 290 000, Masch- 572 201, Postscheck 1489, Waren 1 158 912, Verlust 489 813. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 3 194 658, Kredit. 436 469, Akzepte 68 828, Hyp. 19 748. Sa. RM. 4 219 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 246 917, Unk. 709 163. – Kredit: Waren 466 268, Saldo 489 813. Sa. RM. 956 081. Dividenden 1923–1926: 0 Direktion: Hugo Nettelhorst, B.-Tempelhof; Karl Hönicke, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. * Mechanische Schuhfabrik Buffalo Akt.-Ges. in Berlin N0 55, Chodowieckistr. 29 (bei Jacob Katz). Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb einer mechanischen Schuhfabrik u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (1000: 12) in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 71, Debit. 2416, Waren 3627, Leder 2003, Material. 100, Masch. 7575, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A. K. 12 000, R.-F. 2603, Kredit. 1191. Sa. RM. 15 794. Dividenden 1922 – 1923: 0, 0 %. Direktion: Jacob Katz, Simon Katz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, „.. Leo Lederhändler, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Mechanische Stickerei-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. Lt. G.-V. vom 20./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Buchhalterin Frl. Hedwig Parenski, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.