Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6415 Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin SW., Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Dez. 1924 in Kiel. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Max Riehn, Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 67. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist die Liqu. bereits beendet. Am 25./11. 1926 ist Offenbarungseid geleistet worden. –— Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft in Berlin SW., Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Hannover. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 umgest. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 187, Postscheck 5, Inv. 378, Lagerbestand 38 454, Debit. 1510, Verlust 5480. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2837, Werkerhalt. 2000, Kredit. 11 178. Sa. RM. 46 016. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 9435, Betriebs-Unk. 21 837, Spesen 565, Löhne 86 770, Gehälter 10 512. – Kredit: Waren 85 188, Lagerbestand 38 454, Verlust 5480. Sa. RM. 129 122. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. W. Stier, B.-Lichterfelde; Dir. Carl Doraw, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Generallt. a. D. Kurt Laube, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweigniederlass. in Lübben. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgeb. ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmasch.; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine kompl. Wäscherei- u. Walkerei-Einricht., sowie kompl. Bleicherei, Färberei- u. Presserei-Einricht. vorhanden. Zur Konfektion der Unterzeuge dienen Spezial-Nähmasch., Kettelmasch., Besatzmasch., Knopf- lochmasch. sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Her- stellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus gegeben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 1 Mill. 1921 um M. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. u. 400 Stück 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden einem Konsort. überlassen zu 2000 % mit der Verpflicht., sämtl. Aktien der Lichtenberger Wolffabrik A.-G. zu übergeben, die davon M. 1 800 000 den Aktion. der Ges. anbieten soll, Verh. 2: 1 zu 1000 %. Die 400 alten Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt u. ihr Mehrstimmrecht aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. je RM. 750 für die übrigen Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V.