Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6417 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 21 600. – Kredit: Gewinnvortrag 18 622, Nichtverbrauch aus Rückst. 2977. Sa. RM. 21 600. Dividenden 1922/23–1925/26: 4, / 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Max Aronsohn, Berlin; Artur Krotoschiner, Charlottenburg; Joachim Krotoschiner, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Picador Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 8./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Die Firma soll lt. Bek. V. 19./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- Spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Abhandl. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Polke-Cambric Strumpffabrik, Akt.-Ges., Berlin W. 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 8./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Gründer: Frau Fabrikbes. L. Polke, Fabrikant Hans Polke, Dresden; Frau Frieda Keferstein, Berlin: Frl. Helene Polke, Dresden; die Cambric Akt.-Ges. in Basel; Bergisch-Märkische Industrie- Gesellschaft, Akt.-Ges. zu Barmen. Die vier erstgenannten Mitgründer bringen das von ihnen unter der Firma Maximilian Polke in St. Egidien betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie Fabrikgrundstücken einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, Rohstoffe, Halb.- u. Fertigfabrikate, Handlungsbücher, Geschäftspapiere usw. in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 1./9. 1926 gegen Gewährung von 875 Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art, namentlich von Strümpfen (insbesondere der im Handel unter dem Namen ,Cambric Seidenstrumpf' bekannten Marke), Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Maximilian Polke. offene Handels-Ges. zu St. Egidien betriebenen Unternehmens, Fortführung der von der Firma Cambric Akt.-Ges. zu Basel u. Berlin im In- u. Auslande betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Arendt, Berlin; Fabrikant Hans Polke, Dresden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Barmen; Frau Frieda Keferstein, geb. Polke, Max Apelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Falkenstein Akt.-Ges. Polstermaterialien, Berlin N0O. 55, Greifswalder Str. 78/80. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1927: Polster Materialien A.-G. Zweck. An- u. Verkauf von Polstermaterialien u. Herstell. der Erzeugnisse derselben. Filialen in Berlin O. 34, Frankfurter Allee 343 u. N. 24, Elsasser Str. 92. Kapital. RM. 100 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 145 Mill. Die G.-V. v. v. 15./10. 1924 beschl. Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Waren 206 400, Kassa 25, Postscheck 309, Bankguth. 3955, Debit. 217 165, Beteil. 54 400, Geb. 74 040, Inv. 1, Auto 1, Fuhrwerk 1, Verlust 3023. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 168 718, Akzepte 98 603, Bankguth. 10 000, Rückstell. f. Steuern u. Unk. 7000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 165 000. Sa. RM. 559 321. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv. 1775, Debit. 23 341, Dubio 23 249, Zs. 13 126, Gebäude-Unk. 9265, Fuhrwerk- do. 3415, Unk. 85 052, Steuern 13 825, Frachten 24 241, Auto 2099, do. Unk. 5030, Provis. 6891, Lohn 50 15, Masch.-Unk. 435, Debit. 63 092. – Kredit: Waren 265 967, Agio 3886, Miete 1500, Eff. 67, Steuern 4815, Kredit. 1025, Verlust 2592. Sa. RM. 279 855. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 9, 0% Direktion. Leo Falkenstein. Prokuristen: Dr. Kurt Falkenstein, Karl Severin, Minna Rehberg. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. Dr. Harry Salinger, Josef Schustermann, Hein. Epstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radma Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin N. 31, Brunnenstr. 100. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeglicher Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 402 ―――