6418 Pextil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 30, Waren 18 734, Masch., Werkzeug, Mobil. 31 679, Debit. 3256. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 544, R.-F. 5155. Sa. GM. 53 700. Direktion. Unbesetzt. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Radke, Berlin: Stellv. Syndikus E. Rosenzweig, B.-Grunewald; Bankier Hans Becker, Rechtsanw. u. Notar Fritz Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Randstaaten-Textil-Akt.-Ges. „Ratag“ in Berlin W. 9, Linkstrasse 2. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rappeport-Lilienthal Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 36. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 3./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. — Konkursverwalter: Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Gegründet. 3./8., 12./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922; bis 24./5. 1923 Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilien. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, alsdann erhöht bis auf M. 150 000 000. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Inv. 29 700, Barmittel 26 619, Devisen 240 249, Bank 109 506, Eff. 112 748, Beteil. 230 000, Debit. 1 348 456, Waren 2 471 023. – Passiva: Bankschulden 651 184, Devisen 216 217, Kredit. 2 950 999, Reinvermögen 750 000. Sa. RM. 4 568 402. 3 Direktion. Walter Lilienthal. Aufsichtsrat. Kunstmaler Stephan Krotowski, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Landsberger, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Fuchs, Berlin. Romeo Schuh-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 127. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Sitz bis 1./7. 1924: München dann in Stuttgart v. 1./7. 1924 ab in Nürnberg. Die G.-V. v. 18./9. 1925 beschloss, den Sitz der Ges. nach Berlin zu verlegen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren. Am 10./8. 1925 war über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet worden, nach Annahme eines Zwangs- vergleichs, in dem die Gläubiger bis RM. 1000 voll, bis RM. 3000 mit 60 % u. über RM. 3000 mit 40 % befriedigt wurden, ist die Geschäftsaufsicht seit 2./10. 1925 beendet. Die Ges. ist von der Firma Emil Pinner Nachf. in Berlin, die die Zahlungen aus dem Zwangsvergleich leistete, übern. worden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Stück Aktien zu M. 5000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 50 Mill. Aktien werden der Darmstädter u. Nationalbank zu 200 % über- lassen mit der Verpflicht., je M. 25 Mill. der Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessel Akt.-Ges. in Augsburg u. Frau Hedwig Rosenberg in München zu 200 % anzubieten. Die G.-V. v. 12./6. 1923 setzte Antrag auf Erhöh. des A.-K um M. 65 Mill. von der Tages- ordnung ab, da Kapitalbedarf auf andere Weise sichergestellt. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1300: 10 auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 53 000, Inv. 104 500, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 36 519, Debit. 9330, Warenbestand 1 130 146, Verlust 65 930. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 494 445, Akzepte 273 974, Rückstell. 81 007. Sa. RM. 1 399 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925: 40 450, Gen.-Unk. u. Abschr. 1 235 329. – Kredit: Bruttogewinn 1 209 848, Verlust 65 930. Sa. RM. 1 275 779. Dividenden 1921–1926: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Borinski, Berlin; Dir. Willy Ptock, Max Levy. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat B. Manasse, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. F. Mainzer, Darmstadt; Fabrikant Leo Borinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *