Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6421 Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag per 1./1. 1926 9593, Löhne 227 317, Unk. 82 193. —– Kredit: Bruttoüberschuss 313 831, Verlust 5272. Sa. RM. 319 104. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. 1924–1926: 0, 0 %, Direktion: Joh. Stier. Aufsichtsrat: Dr. Walter Becherer, Charlottenburg; Adalbert Stier, Generalleutn. z. D. Curt Laube. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Akt. Ges. Weber & Behrendt in Liqu., Berlin C. 2, Brüderstr. 16/18. Gegründet: 4./4., 9., 29./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschl. Liquid. der Ges. Liquidator: Max Peters B.-Lichtenrade, Keithstr. 15. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Textilwaren aller Art, insbes. Weiter- betrieb der in Waltersdorf i. Sa. beleg., früher der Gründerin Frl. Göhle gehör. Weberei. in 7500 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 11 Will. auf RM. 110 000 (100: 1) in 1100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 492, Masch. 6554, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3374, Bureaueinricht. 251, Kassa 221, Scheck u. Wechsel Debit. 26 836, Bank- u. Postscheck 1716, Vorräte u. Betriebsmaterial 57 672, Verlust 53 924. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 1361, Kredit. u. Bankschulden 69 886, Akzepte 17 076, Prozess- rücklage 5000, Hyp.-Aufw. 2500. Sa. RM. 205 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 66 224, Handl.- do. 83 075, Steuern 8969, Abschr. 14 098. – Kredit: Vortrag 15 722, Ertragskonten 102 741, Verlust 53 924. Sa. RM. 172 388. Dividenden 1922–1925: 26, 0, 7, 0 % Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Gustav Steudel, Berlin; Ernst Mohr, B.-Wilmersdorf; Rentier Alb. Weber, Kreuzlingen. Trikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation, in Berlin N. 65, Türkenstr. 9/12. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Herstellung von Strick- u. Wirkwaren, Garnen und anderen Textilerzeugnissen, Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Textilindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 400, u. 150 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 150 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 in 30 Akt. zu RM. 400 u. 150 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 538, Postscheck 667, Bank-K. 3716, Debit. 42 615, Waren 88 810, Masch. 77 200, Inv. 3400, Werkz. 756, Maschinenteile 1337, K. Dubio 1, Verlust 1107. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 160 768, Akzepte 37 190, transitor. K. 7190. Sa. RM. 220 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 712, Lohn- u. Gehalt-K. 81 380, Prov. 8740, Zs. 36 759, Kursdiffer. 696, Abschreib. 11 470. – Kredit: Waren 195 653, Verlust 1107. Sa. RM. 196 760. Dividenden 1922–1924: 0, 0, Direktion: Fabrikant Boris Sadermann, Leo Stein, Siegfried Thal, Berlin; Samuel Katzewicz, Lodz. Aufsichtsrat: Aron Sadermann, Lea Sadermann geb. Katzewitsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchgrosshandel Akt.-Ges., in Liqu., Berlin, Markgrafenstrasse 25. (In Konkurs.) Gegründet: 9., 19./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Erich Fabian, Berlin. Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kfm. von Schlebrügge, Berlin, Tauentzienstr. 6. Am 11./11. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Zweck: Handel u. Export von Tuchen sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, 10 zu RM. 500 u. 20 zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924