6422 Textil- und Bekleidungs-Industrie. beschloss Umstell. auf RM. 5000 (4000: 1) in 20 Akt. zu RM. 250 sowie Erhöh. um RM. 95 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 10 zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 25 295, Devis. 872, Bank 12 296, Postscheck 343, Inv. u. Bau 9500, Debit. 126 865, Warenlager 152 356, Wechsel 4496, Akt.-Kap.-Einz.- Konto 71 250, Verlust 18 272. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 294 710, Akzepte 26 587, R.-F. 251. Sa. RM. 421 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 331, Prov. 6440, Zinsen 2440. – Kredit: Warengewinn 35 939, Verlust 18 272. Sa. RM. 54 212. Dividende 1924: 0 %. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Moritz Weinberger, Cottbus; Benno Franzus, Berlin. Tuchhandelsgesellschaft Artur Grunsfeld Akt.Ges. in Berlin. Nach Mitteil. des früh. Vorstands der Ges. v. Nov. 1927 hat nach gütlicher Vereinbarung mit ihren Gläubigern im Jahre 1925 eine stille Liqu. u. vollständige Auflösung der Ges. stattgefunden. Mittel zur Beantragung der Firmenlöschung sind nicht vorhanden. Vorstand u. Aufsichtsrat haben ihre Amter niedergelegt. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Tuchen, Buckskins u. Konfektionsstoffen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 (Verh. 1000: 1) in 60 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 83, Postscheck 155, Debit. 4597, Waren 2919, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2235, R.-F. 21. Sa. GM. 8257. Dividende 1923: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 104 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./3. 192 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstr. 15. 3 Gegründet: 24./2., 2./3., 29./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Tuchen u. Nebenartikeln sowie der Erwerb von ganzen Tuchgeschäften, insbes. Fortführung des in Berlin bestehenden Geschäfts Ehrig & Tiecke. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 2: 1, Herabstempelung auf RM. 20 auf RM. 5000 in 250 Aktien. Die gleiche G.-V. beschloss Neueinlage von RM. 70 auf jede neue Aktie bis 30./6. 1924 gegen Gewährung gewisser Vorzugsrechte. Biflanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1074, Eff. 1021, Debit. 310 142, Waren 112 672, Mobilien 3333, Fuhrwerk 6405, Kaution 1. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 288, Kredit. 336 580, Kapitalkredit. 70 820, Reingewinn 22 011. Sa. RM. 434 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 188 182, Kontokorrent 9961, Mobilien 370, Fuhrwerk 2135, Reingewinn 22 011. Sa. RM. 222 661. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 222 661. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Johs. Ehrig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Kuhnert, Subdir. Hugo Groschke, Bücherrevis. Paul Kreutzinger, Frau Emmy Ehrig, Berlin. Tuvag Tuchverkaufs-Akt.-Ges., Berlin. Verwaltung in Cottbus, Bahnhofstr. 80. Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel u. Fabrikation von Textilwaren, insbes. von Herren- u. Damenstoffen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. von M. 1 Mill. ist lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 umgestellt (Verh. 200: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 174 700, Waren 83 334, Inv. 1, Wechsel 874, Bankguth. 605, Kassa 1247, Postscheck 567, Verlust 2911. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2911, Kredit. 256 330. Sa. RM. 264 242. Dividenden 1923–1926: Je 0 %.